Discussion:
Lilium macht dicht und Autofahrer kreigen eines auf die Fresse_2
Add Reply
Arne Luft
2024-12-22 19:40:59 UTC
Antworten
Permalink
"Bei Deutschlands einstiger Flugtaxi-Hoffnung Lilium wurde der Betrieb
eingestellt. 1000 Beschäftigte haben ihre Kündigung erhalten." (Die
Welt)

Die bisherigen Investoren wollten ohne staatliche Bürgschaft kein
weiteres Geld in den Ofen werfen. Da der Staat nicht bürgen wollte,
mußten die Träumer der Elektrofliegerei dichtmachen.

Naja, wer 36 Elektromotoren betreiben will, um ein einziges Flugtaxi
in der Luft zu halten, der hat anscheinend ein Problem, die Leute, die
an die physikalische Realität und nicht an die Allmacht der
staatlichen Gesetzgebung glauben, zu überzeugen.


Der nächste Öko-Gag, der auf uns zukommt, ist die rückwirkende
Veränderung der Abgasvorschriften für PKWs. Das könnte in D zu ein
paar Millionen von heute auf morgen abzufrackende Autos führen.


Stellt euch mal vor, was passieren könnte, wenn unsere Politlinge das
Klima per Gesetz regeln könnten. Eine Eiszeit wir seit 600 Mio. Jahren
nicht mehr wäre ziemlich sicher.
Klaus H.
2024-12-23 10:32:13 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arne Luft
"Bei Deutschlands einstiger Flugtaxi-Hoffnung Lilium wurde der Betrieb
eingestellt. 1000 Beschäftigte haben ihre Kündigung erhalten." (Die
Welt)
Stellt euch mal vor, was passieren könnte, wenn unsere Politlinge das
Klima per Gesetz regeln könnten. Eine Eiszeit wir seit 600 Mio. Jahren
nicht mehr wäre ziemlich sicher.
Mir macht viel mehr Sorgen, wie jetzt die Dorothee Bär zur nächsten
Umweltschutzkonferenz kommen soll.
Arne Luft
2024-12-23 11:11:53 UTC
Antworten
Permalink
Post by Klaus H.
Post by Arne Luft
"Bei Deutschlands einstiger Flugtaxi-Hoffnung Lilium wurde der Betrieb
eingestellt. 1000 Beschäftigte haben ihre Kündigung erhalten." (Die
Welt)
Stellt euch mal vor, was passieren könnte, wenn unsere Politlinge das
Klima per Gesetz regeln könnten. Eine Eiszeit wir seit 600 Mio. Jahren
nicht mehr wäre ziemlich sicher.
Mir macht viel mehr Sorgen, wie jetzt die Dorothee Bär zur nächsten
Umweltschutzkonferenz kommen soll.

weiblich, umweltfreundlich, extravagant
Erika Ciesla
2025-01-06 12:24:14 UTC
Antworten
Permalink
Post by Klaus H.
Post by Arne Luft
"Bei Deutschlands einstiger Flugtaxi-Hoffnung Lilium wurde der Betrieb
eingestellt. 1000 Beschäftigte haben ihre Kündigung erhalten." (Die
Welt)
Stellt euch mal vor, was passieren könnte, wenn unsere Politlinge das
Klima per Gesetz regeln könnten. Eine Eiszeit wir seit 600 Mio. Jahren
nicht mehr wäre ziemlich sicher.
Mir macht viel mehr Sorgen, wie jetzt die Dorothee Bär zur nächsten
Umweltschutzkonferenz kommen soll.
Ich bin da eingestiegen, als die Meldung kam daß die da einen Investor
gefunden hätten, und die Aktie läuft, ich bin im Plus.



 👋️😁️ 𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼́𝓵𝓪

···· ··

Wer im Glashaus sitzt,
der muß zum kacken in den Keller gehen! 😃️
Klaus H.
2025-01-06 13:20:57 UTC
Antworten
Permalink
Post by Erika Ciesla
Post by Klaus H.
Post by Arne Luft
"Bei Deutschlands einstiger Flugtaxi-Hoffnung Lilium wurde der Betrieb
eingestellt. 1000 Beschäftigte haben ihre Kündigung erhalten." (Die
Welt)
Stellt euch mal vor, was passieren könnte, wenn unsere Politlinge das
Klima per Gesetz regeln könnten. Eine Eiszeit wir seit 600 Mio. Jahren
nicht mehr wäre ziemlich sicher.
Mir macht viel mehr Sorgen, wie jetzt die Dorothee Bär zur nächsten
Umweltschutzkonferenz kommen soll.
Ich bin da eingestiegen, als die Meldung kam daß die da einen Investor
gefunden hätten, und die Aktie läuft, ich bin im Plus.
Damit holst du aber nicht annähernd die Verluste aus der Wette auf den
Harris-Wahlsieg auf.
nico
2025-01-06 14:34:14 UTC
Antworten
Permalink
Post by Erika Ciesla
Ich bin da eingestiegen, als die Meldung kam daß die da einen Investor
gefunden hätten, und die Aktie läuft, ich bin im Plus.
Halluzinierst Du wieder mal von Deinem Aktiendepot? Was ist das
eigentlich fuer Zeugs was Du Dir da staendig einpfeifst?
Post by Erika Ciesla
 👋️😁️ 𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼́𝓵𝓪
···· ··
Wer im Glashaus sitzt,
der muß zum kacken in den Keller gehen! 😃️
Oder er macht`s wie Du und kackt einfach in die Windel.
DER GELAeUTERTE
2025-01-06 14:46:00 UTC
Antworten
Permalink
no-***@xyz.invalid (die untadelige Monnemer Totaldurchblickerin
und 'Nazi'-Profilerin Erika Ciesla, die gern mal Buchstaben tauscht:
<http://reusenet.froehlich.priv.at/posting.php?msgid=%***@mid.individual.net%3E>
AKA 'plonky tonk woman' oder 'Schnatterliese' froente ihrem Hobby:
<http://debeste.de/upload2/v/8226b00c88955d2cc7189bd75da96e679955.mp4>
Post by Erika Ciesla
Ich bin da eingestiegen, als die Meldung kam
Ohne "Meldung" kristu dumme Bratze ja rein garnix hin.

Liebe Erika <bit.ly/3kh0LnU>, es tut mir SOOO leid, boese Woerter
gegen Dich im Usenet benutzt zu haben:
<https://groups.google.com/g/de.soc.politik.misc/search?q=ciesla%20author%3Apoint%40tipota.de>
Jetzt bin ich aber gelaeutert, moechte Dich jedoch trotzdem weiterhin
freundlich bitten, Deine Verleumdung gelegentlich mal zu widerrufen:

<https://groups.google.com/g/de.talk.tagesgeschehen/c/8u1i6KG24b8/m/KjnPtfuBAgAJ>

Und vergiss nicht, der Usenet-Sheriff und Hobbykuemmerer 'Wendelin Uetz'
moechte auch, dass Du eine Deiner Beleidigungen zuruecknimmst:

|ICH habe kein SS-Faible. Den hast doch Du, Du Nazisau!
|
|Das erfüllt den Inhalt der Beleidigung nach §185 StGB
|(https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__185.html).

Er ist aber gnaedig mit Dir:

|Keine Sorge, sowas gibt keine Freiheitsstrafe, aber eine kleine
|Geldstrafe dürfte schon drin sein. Die wird übrigens auch bei
|Sozialhilfeempfängern vollzogen.

<http://reusenet.froehlich.priv.at/posting.php?msgid=%3Cvcbpss$3gfcd$***@dont-email.me%3E>
ersatzweise:
<http://al.howardknight.net/?STYPE=msgid&MSGI=%3Cvcbpss$3gfcd$***@dont-email.me%3E>

<https://debeste.de/upload/1e674cba419e126c25c72346f9f85a3e.jpg>
--
Du haettest vielleicht gerne was gegen Juden (zum Beispiel Zyklon-B),
aber die Zeit ist abgelaufen.
Post by Erika Ciesla
Ich stampfe nicht, Du stampfst, ich habe einfach nur Recht.
Ist es meine Schuld, wenn ihr mir intellektuell nicht gewachsen seid?
Warum sollte ich nachgeben, wenn ich Recht habe?
<https://eulenspiegelblog.files.wordpress.com/2018/06/meinungsbildung_modern.jpg>
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-
und immer nur ARD+ZDF gucken: http://youtu.be/W2l2kNQhtlQ
Carla Schneider
2024-12-28 12:33:54 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arne Luft
"Bei Deutschlands einstiger Flugtaxi-Hoffnung Lilium wurde der Betrieb
eingestellt. 1000 Beschäftigte haben ihre Kündigung erhalten." (Die
Welt)
Die bisherigen Investoren wollten ohne staatliche Bürgschaft kein
weiteres Geld in den Ofen werfen. Da der Staat nicht bürgen wollte,
mußten die Träumer der Elektrofliegerei dichtmachen.
Naja, wer 36 Elektromotoren betreiben will, um ein einziges Flugtaxi
in der Luft zu halten, der hat anscheinend ein Problem, die Leute, die
an die physikalische Realität und nicht an die Allmacht der
staatlichen Gesetzgebung glauben, zu überzeugen.
Das Problem ist die staatliche Gesetzgebung die auch Senkrechtstartern
nur Starts von Flugplaetzen erlaubt.

Das andere Problem ist die Steuerung dieses zusaetzlichen
Kurzstrecken-Luftverkehrs.
Klaus H.
2024-12-28 12:55:14 UTC
Antworten
Permalink
Post by Carla Schneider
Das andere Problem ist die Steuerung dieses zusaetzlichen
Kurzstrecken-Luftverkehrs.
Dafür kann man sicherlich die guten Erfahrungen aus dem Straßenverkehr
verwenden.
Erika Ciesla
2024-12-28 13:12:17 UTC
Antworten
Permalink
Das andere Problem ist die Steuerung dieses zus😭tzlichen
Kurzstrecken-Luftverkehrs.
Lilium hat einen Investor gefunden und macht weiter – die 775 bereits
entlassenen Arbeiter wurde alle wieder zurück gerufen.
(…)
 😐️

 𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼́𝓵𝓪
Klaus H.
2024-12-28 13:48:34 UTC
Antworten
Permalink
Post by Erika Ciesla
Lilium hat einen Investor gefunden und macht weiter – die 775 bereits
entlassenen Arbeiter wurde alle wieder zurück gerufen.
Und wer ist der Wohltäter?

Elon Musk?
Bill Gates?
Dorothee Bär?
Robert Habeck?
Der Steuerzahler?
Erika Ciesla
2024-12-28 15:49:08 UTC
Antworten
Permalink
Post by Klaus H.
Post by Erika Ciesla
Lilium hat einen Investor gefunden und macht weiter – die 775 bereits
entlassenen Arbeiter wurde alle wieder zurück gerufen.
Und wer ist der Wohltäter?
Weiß ich nicht, müßte ich gucken.



 😐️

 𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼́𝓵𝓪



DER GELAeUTERTE
2024-12-28 18:27:00 UTC
Antworten
Permalink
no-***@xyz.invalid (die untadelige Monnemer Totaldurchblickerin
und 'Nazi'-Profilerin Erika Ciesla, die gern mal Buchstaben tauscht:
<http://reusenet.froehlich.priv.at/posting.php?msgid=%***@mid.individual.net%3E>
AKA 'plonky tonk woman' oder 'Schnatterliese' froente ihrem Hobby:
<http://debeste.de/upload2/v/8226b00c88955d2cc7189bd75da96e679955.mp4>
Post by Erika Ciesla
Post by Klaus H.
Lilium hat einen Investor gefunden und macht weiter ? die 775
bereits entlassenen Arbeiter wurde alle wieder zurück gerufen.
Und wer ist der Wohltäter?
Weiß ich nicht, müßte ich gucken.
Kannste Dir denn nicht was freihaendig aus dem Arsch ziehen,
wie sonst auch immer, Dummtoele?

Liebe Erika <bit.ly/3kh0LnU>, es tut mir SOOO leid, boese Woerter
gegen Dich im Usenet benutzt zu haben:
<https://groups.google.com/g/de.soc.politik.misc/search?q=ciesla%20author%3Apoint%40tipota.de>
Jetzt bin ich aber gelaeutert, moechte Dich jedoch trotzdem weiterhin
freundlich bitten, Deine Verleumdung gelegentlich mal zu widerrufen:

<https://groups.google.com/g/de.talk.tagesgeschehen/c/8u1i6KG24b8/m/KjnPtfuBAgAJ>

<https://debeste.de/upload/1e674cba419e126c25c72346f9f85a3e.jpg>
--
Du haettest vielleicht gerne was gegen Juden (zum Beispiel Zyklon-B),
aber die Zeit ist abgelaufen.
Post by Erika Ciesla
Ich stampfe nicht, Du stampfst, ich habe einfach nur Recht.
Ist es meine Schuld, wenn ihr mir intellektuell nicht gewachsen seid?
Warum sollte ich nachgeben, wenn ich Recht habe?
<https://eulenspiegelblog.files.wordpress.com/2018/06/meinungsbildung_modern.jpg>
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-
und immer nur ARD+ZDF gucken: http://youtu.be/W2l2kNQhtlQ
nico
2024-12-29 12:06:54 UTC
Antworten
Permalink
Post by Erika Ciesla
Weiß ich nicht,
Also Dein Normalzustand. Hast Du gerade einen lichten Moment das Du das
selbst merkst?
Post by Erika Ciesla
𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼́𝓵𝓪 hat hin und wieder einen lichten Moment in ihrer geistigen Umnachtung
DER GELAeUTERTE
2024-12-28 14:52:00 UTC
Antworten
Permalink
no-***@xyz.invalid (die untadelige Monnemer Totaldurchblickerin
und 'Nazi'-Profilerin Erika Ciesla, die gern mal Buchstaben tauscht:
<http://reusenet.froehlich.priv.at/posting.php?msgid=%***@mid.individual.net%3E>
AKA 'plonky tonk woman' oder 'Schnatterliese' froente ihrem Hobby:
<http://debeste.de/upload2/v/8226b00c88955d2cc7189bd75da96e679955.mp4>
Lilium hat einen Investor gefunden und macht weiter ? die 775 bereits
entlassenen Arbeiter wurde alle wieder zurück gerufen.
Haste wieder Tagesschau gespinxt, Dummbratze?

Liebe Erika <bit.ly/3kh0LnU>, es tut mir SOOO leid, boese Woerter
gegen Dich im Usenet benutzt zu haben:
<https://groups.google.com/g/de.soc.politik.misc/search?q=ciesla%20author%3Apoint%40tipota.de>
Jetzt bin ich aber gelaeutert, moechte Dich jedoch trotzdem weiterhin
freundlich bitten, Deine Verleumdung gelegentlich mal zu widerrufen:

<https://groups.google.com/g/de.talk.tagesgeschehen/c/8u1i6KG24b8/m/KjnPtfuBAgAJ>

Und vergiss nicht, der Usenet-Sheriff und Hobbykuemmerer 'Wendelin Uetz'
moechte auch, dass Du eine Deiner Beleidigungen zuruecknimmst:

|ICH habe kein SS-Faible. Den hast doch Du, Du Nazisau!
|
|Das erfüllt den Inhalt der Beleidigung nach §185 StGB
|(https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__185.html).

Er ist aber gnaedig mit Dir:

|Keine Sorge, sowas gibt keine Freiheitsstrafe, aber eine kleine
|Geldstrafe dürfte schon drin sein. Die wird übrigens auch bei
|Sozialhilfeempfängern vollzogen.

<http://reusenet.froehlich.priv.at/posting.php?msgid=%3Cvcbpss$3gfcd$***@dont-email.me%3E>
ersatzweise:
<http://al.howardknight.net/?STYPE=msgid&MSGI=%3Cvcbpss$3gfcd$***@dont-email.me%3E>

<Loading Image...>
--
Du haettest vielleicht gerne was gegen Juden (zum Beispiel Zyklon-B),
aber die Zeit ist abgelaufen.
Ich stampfe nicht, Du stampfst, ich habe einfach nur Recht.
Ist es meine Schuld, wenn ihr mir intellektuell nicht gewachsen seid?
Warum sollte ich nachgeben, wenn ich Recht habe?
<Loading Image...>
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-
und immer nur ARD+ZDF gucken:

nico
2024-12-28 15:04:46 UTC
Antworten
Permalink
Post by Erika Ciesla
Lilium hat einen Investor gefunden und macht weiter – die 775 bereits
entlassenen Arbeiter wurde alle wieder zurück gerufen.
Beleg, Du Stinkwanzenzuechterin? Oder haben Dir das Deine Stinkwanzen in
den schrumpligen Haengearsch gebissen?
Post by Erika Ciesla
 𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼́𝓵𝓪
Arne Luft
2024-12-28 16:15:13 UTC
Antworten
Permalink
On Sat, 28 Dec 2024 13:33:54 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
"Bei Deutschlands einstiger Flugtaxi-Hoffnung Lilium wurde der Betrieb
eingestellt. 1000 Beschäftigte haben ihre Kündigung erhalten." (Die
Welt)
Die bisherigen Investoren wollten ohne staatliche Bürgschaft kein
weiteres Geld in den Ofen werfen. Da der Staat nicht bürgen wollte,
mußten die Träumer der Elektrofliegerei dichtmachen.
Naja, wer 36 Elektromotoren betreiben will, um ein einziges Flugtaxi
in der Luft zu halten, der hat anscheinend ein Problem, die Leute, die
an die physikalische Realität und nicht an die Allmacht der
staatlichen Gesetzgebung glauben, zu überzeugen.
Das Problem ist die staatliche Gesetzgebung die auch Senkrechtstartern
nur Starts von Flugplaetzen erlaubt.
Deshalb muß diese Politik weg, bevor D abstürzt. Das ist imho die
einzige Möglichkeit für die, die diese Politik verursachten und
durchziehen, zu überleben und eines natürlichen Todes zu sterben.

Nicht das ich das wünsche, aber es wird so kommen.

Merkel zB wurde durch den Sieg Trump's von einer Heldin zur Null.
Warum fliegt die reisefreudige Frau Bärbock nicht in die USA, um Trump
zu sagen, was für eine Politik er machen soll? Wo bleiben die
üblichen Gendermenderaufrufe? Obama's Politik wurde ebenfalls schon
genullt, noch bevor Trump sein Amt beginnt.
Post by Carla Schneider
Das andere Problem ist die Steuerung dieses zusaetzlichen
Kurzstrecken-Luftverkehrs.
Physik, Technik, Wirtschaftlichkeit muß aus der Natur ausgeklammert
und durch ein Grundgesetz, dass festlegt, was Natur und was Kunst ist,
ersetzt werden, sonst funktioniert das nicht.

Und wenn es trotzden nicht funktioniert, liegt das nicht an der
falschen Einschätzung der Gesetzgeber, was Natur und was Kunst sein
kann, sondern an der falschen Einstellung der Menschen. War schon beim
Marxismus so.
--
„Das Böse kennt keine Vernunft. Es tut, was es will und es hört nicht
auf – bis es entweder gewinnt, oder du es tötest. Um es zu töten, mußt
du gemeiner sein als das Böse. Du kannst gemeiner sein als das Böse –
und trotzdem deine Familie lieben und den Sonnenaufgang genießen.“
(John Dutton - Yellowstone Serie)
Carla Schneider
2024-12-29 12:53:53 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arne Luft
On Sat, 28 Dec 2024 13:33:54 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
"Bei Deutschlands einstiger Flugtaxi-Hoffnung Lilium wurde der Betrieb
eingestellt. 1000 Beschäftigte haben ihre Kündigung erhalten." (Die
Welt)
Die bisherigen Investoren wollten ohne staatliche Bürgschaft kein
weiteres Geld in den Ofen werfen. Da der Staat nicht bürgen wollte,
mußten die Träumer der Elektrofliegerei dichtmachen.
Naja, wer 36 Elektromotoren betreiben will, um ein einziges Flugtaxi
in der Luft zu halten, der hat anscheinend ein Problem, die Leute, die
an die physikalische Realität und nicht an die Allmacht der
staatlichen Gesetzgebung glauben, zu überzeugen.
Das Problem ist die staatliche Gesetzgebung die auch Senkrechtstartern
nur Starts von Flugplaetzen erlaubt.
Deshalb muß diese Politik weg, bevor D abstürzt. Das ist imho die
einzige Möglichkeit für die, die diese Politik verursachten und
durchziehen, zu überleben und eines natürlichen Todes zu sterben.
Nicht das ich das wünsche, aber es wird so kommen.
Merkel zB wurde durch den Sieg Trump's von einer Heldin zur Null.
Es ist nicht moeglich es sowohl Obama als auch Trump recht zu machen.
Wenn in den USA die Regierung wechselt muesste man daher auch sofort in
Deutschland die Regierung durch eine mit der der U.S. Regierung kompatible
austauschen. Das Problem hatten wir ja schon mit Schroeder, der
zur Zeit von Clinton Bundeskanzler wurde und dann kam 2001 der Bush.
Da gab es dann Probleme, genau wie mit Helmut Schmidt und Carter.

Diesmal klappt es wohl zeitnaeher mit dem Austausch unserer Regierung,
wahrscheinlich weiss der Merz besser wie der Trump tickt...
jetzt muss nur noch das Wahlvolk mitspielen.
Post by Arne Luft
Warum fliegt die reisefreudige Frau Bärbock nicht in die USA, um Trump
zu sagen, was für eine Politik er machen soll?
Sie kann hoechstens mit dem Aussenminister sprechen - und der ist noch
der von Biden.
Post by Arne Luft
Wo bleiben die
üblichen Gendermenderaufrufe? Obama's Politik wurde ebenfalls schon
genullt, noch bevor Trump sein Amt beginnt.
Nach Obama hatten wir schon 4 Jahre Trump.
Post by Arne Luft
Post by Carla Schneider
Das andere Problem ist die Steuerung dieses zusaetzlichen
Kurzstrecken-Luftverkehrs.
Physik, Technik, Wirtschaftlichkeit muß aus der Natur ausgeklammert
und durch ein Grundgesetz, dass festlegt, was Natur und was Kunst ist,
ersetzt werden, sonst funktioniert das nicht.
Und wenn es trotzden nicht funktioniert, liegt das nicht an der
falschen Einschätzung der Gesetzgeber, was Natur und was Kunst sein
kann, sondern an der falschen Einstellung der Menschen. War schon beim
Marxismus so.
Welche technische Loesungen umgesetzt werden, dafuer ist die Politik durchaus
zustaendig.
Klaus H.
2024-12-29 13:29:33 UTC
Antworten
Permalink
Post by Carla Schneider
Es ist nicht moeglich es sowohl Obama als auch Trump recht zu machen.
Wenn in den USA die Regierung wechselt muesste man daher auch sofort in
Deutschland die Regierung durch eine mit der der U.S. Regierung kompatible
austauschen. Das Problem hatten wir ja schon mit Schroeder
Heute ist es noch ein beträchtliches Stück schwieriger als damals, weil
man sich in Sachen Trump-Verteufelung viel stärker festgelegt und um
mehrere Etagen tiefer eingegraben hat. Da fällt dann das Umpolen des
Dualismus Gott/Teufel entsprechend schwerer.

Vielleicht läßt sich Donald T. die rotgrünen Einmischungen in den
US-Wahlkampf aber abkaufen durch Abnahmegarantien für Rüstungsgüter
sowie Fracking-Öl und -Gas zu Mondpreisen. Dann wird Donald die Baerbock
und den Habeck für deren Sicherheits- und Umweltbewußtsein in den
siebten Börsenhimmel loben und sie als die großen Vorbilder für ganz
Europa hinstellen.
Arne Luft
2024-12-29 15:24:00 UTC
Antworten
Permalink
On Sun, 29 Dec 2024 13:53:53 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
On Sat, 28 Dec 2024 13:33:54 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
"Bei Deutschlands einstiger Flugtaxi-Hoffnung Lilium wurde der Betrieb
eingestellt. 1000 Beschäftigte haben ihre Kündigung erhalten." (Die
Welt)
Die bisherigen Investoren wollten ohne staatliche Bürgschaft kein
weiteres Geld in den Ofen werfen. Da der Staat nicht bürgen wollte,
mußten die Träumer der Elektrofliegerei dichtmachen.
Naja, wer 36 Elektromotoren betreiben will, um ein einziges Flugtaxi
in der Luft zu halten, der hat anscheinend ein Problem, die Leute, die
an die physikalische Realität und nicht an die Allmacht der
staatlichen Gesetzgebung glauben, zu überzeugen.
Das Problem ist die staatliche Gesetzgebung die auch Senkrechtstartern
nur Starts von Flugplaetzen erlaubt.
Deshalb muß diese Politik weg, bevor D abstürzt. Das ist imho die
einzige Möglichkeit für die, die diese Politik verursachten und
durchziehen, zu überleben und eines natürlichen Todes zu sterben.
Nicht das ich das wünsche, aber es wird so kommen.
Merkel zB wurde durch den Sieg Trump's von einer Heldin zur Null.
Es ist nicht moeglich es sowohl Obama als auch Trump recht zu machen.
Wenn in den USA die Regierung wechselt muesste man daher auch sofort in
Deutschland die Regierung durch eine mit der der U.S. Regierung kompatible
austauschen. Das Problem hatten wir ja schon mit Schroeder, der
zur Zeit von Clinton Bundeskanzler wurde und dann kam 2001 der Bush.
Da gab es dann Probleme, genau wie mit Helmut Schmidt und Carter.
Diesmal klappt es wohl zeitnaeher mit dem Austausch unserer Regierung,
wahrscheinlich weiss der Merz besser wie der Trump tickt...
jetzt muss nur noch das Wahlvolk mitspielen.
Es geht nicht um die Symphonie sondern um den Mist.

Obama hat mit seiner Politik den Iran und Rotchina hochgepumpt bzw.
den Raum wirtschaflich, militärisch und politsch geschaffen, dass
diese Welttragödien sich großmachen konnten.

Das erledigt sich gerade - hoffentlich.
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Warum fliegt die reisefreudige Frau Bärbock nicht in die USA, um Trump
zu sagen, was für eine Politik er machen soll?
Sie kann hoechstens mit dem Aussenminister sprechen - und der ist noch
der von Biden.
Aber sie könnte sich in den Medien äußern.
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Wo bleiben die
üblichen Gendermenderaufrufe? Obama's Politik wurde ebenfalls schon
genullt, noch bevor Trump sein Amt beginnt.
Nach Obama hatten wir schon 4 Jahre Trump.
Aber die westliche Welt war noch vom woken überzeugt, weil überall
Sonderliinge in der Politik aktiv waren.


Außenmini Maas beim Lachen überTrump.

Und jetzt regen sich unser Politclowns auf, dass Musk die AfD lobt.
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Post by Carla Schneider
Das andere Problem ist die Steuerung dieses zusaetzlichen
Kurzstrecken-Luftverkehrs.
Physik, Technik, Wirtschaftlichkeit muß aus der Natur ausgeklammert
und durch ein Grundgesetz, dass festlegt, was Natur und was Kunst ist,
ersetzt werden, sonst funktioniert das nicht.
Und wenn es trotzden nicht funktioniert, liegt das nicht an der
falschen Einschätzung der Gesetzgeber, was Natur und was Kunst sein
kann, sondern an der falschen Einstellung der Menschen. War schon beim
Marxismus so.
Welche technische Loesungen umgesetzt werden, dafuer ist die Politik durchaus
zustaendig.
Die Politik hat da überhaupt nichts zu sagen.

Oder meinst du, ein Festhalten an Pferdefuhrwerken würde einer Nation
Vorteile bringen, die jene des Atomausstieges ohne
Kompensationskrafrwerke übersteigen, wenn die Ideologen sich
entsprechend anstrengen bei der Meinungskontrolle?
Carla Schneider
2024-12-30 11:30:14 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arne Luft
On Sun, 29 Dec 2024 13:53:53 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
On Sat, 28 Dec 2024 13:33:54 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
"Bei Deutschlands einstiger Flugtaxi-Hoffnung Lilium wurde der Betrieb
eingestellt. 1000 Beschäftigte haben ihre Kündigung erhalten." (Die
Welt)
Die bisherigen Investoren wollten ohne staatliche Bürgschaft kein
weiteres Geld in den Ofen werfen. Da der Staat nicht bürgen wollte,
mußten die Träumer der Elektrofliegerei dichtmachen.
Naja, wer 36 Elektromotoren betreiben will, um ein einziges Flugtaxi
in der Luft zu halten, der hat anscheinend ein Problem, die Leute, die
an die physikalische Realität und nicht an die Allmacht der
staatlichen Gesetzgebung glauben, zu überzeugen.
Das Problem ist die staatliche Gesetzgebung die auch Senkrechtstartern
nur Starts von Flugplaetzen erlaubt.
Deshalb muß diese Politik weg, bevor D abstürzt. Das ist imho die
einzige Möglichkeit für die, die diese Politik verursachten und
durchziehen, zu überleben und eines natürlichen Todes zu sterben.
Nicht das ich das wünsche, aber es wird so kommen.
Merkel zB wurde durch den Sieg Trump's von einer Heldin zur Null.
Es ist nicht moeglich es sowohl Obama als auch Trump recht zu machen.
Wenn in den USA die Regierung wechselt muesste man daher auch sofort in
Deutschland die Regierung durch eine mit der der U.S. Regierung kompatible
austauschen. Das Problem hatten wir ja schon mit Schroeder, der
zur Zeit von Clinton Bundeskanzler wurde und dann kam 2001 der Bush.
Da gab es dann Probleme, genau wie mit Helmut Schmidt und Carter.
Diesmal klappt es wohl zeitnaeher mit dem Austausch unserer Regierung,
wahrscheinlich weiss der Merz besser wie der Trump tickt...
jetzt muss nur noch das Wahlvolk mitspielen.
Es geht nicht um die Symphonie sondern um den Mist.
Obama hat mit seiner Politik den Iran und Rotchina hochgepumpt bzw.
den Raum wirtschaflich, militärisch und politsch geschaffen, dass
diese Welttragödien sich großmachen konnten.
Der Aufstieg Chinas zur zweitgroessten Volkswirtschaft der Welt,
ist sicher nicht das Werk Obamas, er begann schon lange vorher.
z.B. 2001 trat China der WTO bei, das war zur Zeit von Bush.
Er hat es nicht verhindert, weil die USA davon profitiert hat.
Post by Arne Luft
Das erledigt sich gerade - hoffentlich.
Auch Trump wird nicht den Handel mit China einstellen, weil
die U.S. Wirtschaft inzwischen darauf angewiesen ist.
Post by Arne Luft
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Warum fliegt die reisefreudige Frau Bärbock nicht in die USA, um Trump
zu sagen, was für eine Politik er machen soll?
Sie kann hoechstens mit dem Aussenminister sprechen - und der ist noch
der von Biden.
Aber sie könnte sich in den Medien äußern.
In den Deutschen zu Wahlkampfzwecken, die Frage ist
was sie da sagen soll damit es guenstig fuer sie ist ...
Post by Arne Luft
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Wo bleiben die
üblichen Gendermenderaufrufe? Obama's Politik wurde ebenfalls schon
genullt, noch bevor Trump sein Amt beginnt.
Nach Obama hatten wir schon 4 Jahre Trump.
Aber die westliche Welt war noch vom woken überzeugt, weil überall
Sonderliinge in der Politik aktiv waren.
Woke bedeutet auch nur das gaengige Propaganda Narrativ akzeptiert zu haben.
Trump wird versuchen ein anderes zu setzen, aber die Leute werden es merken.
"Klima retten" ist leichter zu vermitteln, als "Mehr Macht fuer Milliardaere".
Post by Arne Luft
http://youtu.be/D5oqNHINTOU
Außenmini Maas beim Lachen überTrump.
Und jetzt regen sich unser Politclowns auf, dass Musk die AfD lobt.
Weil er damit in den Wahlkampf eingreift, aber ich schaetze mal
die Aufregung ist ueberfluessig, denn in Deutschland hoert man nicht auf
Musk, aehnlich wie den USA niemand auf Baerbock hoert.
Wenn er aber die AfD mit Geld unterstuetzen wuerde koennte das Folgen haben...
Post by Arne Luft
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Post by Carla Schneider
Das andere Problem ist die Steuerung dieses zusaetzlichen
Kurzstrecken-Luftverkehrs.
Physik, Technik, Wirtschaftlichkeit muß aus der Natur ausgeklammert
und durch ein Grundgesetz, dass festlegt, was Natur und was Kunst ist,
ersetzt werden, sonst funktioniert das nicht.
Und wenn es trotzden nicht funktioniert, liegt das nicht an der
falschen Einschätzung der Gesetzgeber, was Natur und was Kunst sein
kann, sondern an der falschen Einstellung der Menschen. War schon beim
Marxismus so.
Welche technische Loesungen umgesetzt werden, dafuer ist die Politik durchaus
zustaendig.
Die Politik hat da überhaupt nichts zu sagen.
Bisher geht der Luftverkehr mit Fluglotsen, und es
gibt nur eine kleine Zahl von Flugplaetzen.
Wenn man da etwas aendern wollte muesste es die Politik tun,
und z.B. neue Flugplaetze fuer Elektro-Senkrechtstarter zulassen.
Oder Starts auf nicht-Flugplaetzen genehmigen.
Post by Arne Luft
Oder meinst du, ein Festhalten an Pferdefuhrwerken würde einer Nation
Vorteile bringen, die jene des Atomausstieges ohne
Kompensationskrafrwerke übersteigen, wenn die Ideologen sich
entsprechend anstrengen bei der Meinungskontrolle?
Die Zeit der Pferdfuhrwerke war schon abgelaufen als die ersten Atomkraftwerke
gebaut wurden.
Und natuerlich wurde der Atomausstieg nur mit Kompensationskraftwerken
beschlossen. Wozu glaubst du hat man Nordstream 2 bauen lassen ?
Das sollten Gaskraftwerke werden die mit guenstigem russischen Erdgas laufen.
Das geht jetzt nicht mehr, aber das konnte man nicht vorraussehen...
Christoph Müller
2024-12-30 15:19:13 UTC
Antworten
Permalink
Post by Carla Schneider
Bisher geht der Luftverkehr mit Fluglotsen, und es
gibt nur eine kleine Zahl von Flugplaetzen.
Wenn man da etwas aendern wollte muesste es die Politik tun,
und z.B. neue Flugplaetze fuer Elektro-Senkrechtstarter zulassen.
Die brauchen kaum Platz. Sie könnten fast auf jedem Flachdach gebaut werden.
Post by Carla Schneider
Oder Starts auf nicht-Flugplaetzen genehmigen.
Das noch dazu.
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
Carla Schneider
2024-12-31 11:08:36 UTC
Antworten
Permalink
Post by Christoph Müller
Post by Carla Schneider
Bisher geht der Luftverkehr mit Fluglotsen, und es
gibt nur eine kleine Zahl von Flugplaetzen.
Wenn man da etwas aendern wollte muesste es die Politik tun,
und z.B. neue Flugplaetze fuer Elektro-Senkrechtstarter zulassen.
Die brauchen kaum Platz. Sie könnten fast auf jedem Flachdach gebaut werden.
Auf dem Boden, aber sie brauchen Platz im Luftraum, d.h. irgendwer oder was muss dafuer sorgen dass
sie nicht zusammenstossen.
Post by Christoph Müller
Post by Carla Schneider
Oder Starts auf nicht-Flugplaetzen genehmigen.
Das noch dazu.
Klaus H.
2024-12-31 11:46:21 UTC
Antworten
Permalink
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
[über]
neue Flugplaetze fuer Elektro-Senkrechtstarter.
Die brauchen kaum Platz. Sie könnten fast auf jedem Flachdach gebaut werden.
Auf dem Boden, aber sie brauchen Platz im Luftraum, d.h. irgendwer oder was muss dafuer sorgen dass
sie nicht zusammenstossen.
Dafür sorgt die KI in Wissings und Lindners Apple-Computern. Und
selbstverständlich kriegt nicht jeder Pöbel eine Lizenz.
Klaus H.
2024-12-31 11:45:30 UTC
Antworten
Permalink
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
[über]
neue Flugplaetze fuer Elektro-Senkrechtstarter.
Die brauchen kaum Platz. Sie könnten fast auf jedem Flachdach gebaut werden.
Auf dem Boden, aber sie brauchen Platz im Luftraum, d.h. irgendwer oder was muss dafuer sorgen dass
sie nicht zusammenstossen.
Dafür sorgt die KI in Wissings und Lindners Apple-Computern.
Christoph Müller
2024-12-31 17:46:22 UTC
Antworten
Permalink
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Die brauchen kaum Platz. Sie könnten fast auf jedem Flachdach gebaut werden.
Auf dem Boden, aber sie brauchen Platz im Luftraum, d.h. irgendwer oder was muss dafuer sorgen dass
sie nicht zusammenstossen.
Logisch. Vögel schaffen das. Warum sollten wir Menschen das nicht auch
hin bekommen?
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
Sieghard Schicktanz
2024-12-31 19:18:21 UTC
Antworten
Permalink
Hallo Christoph,
Post by Christoph Müller
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Die brauchen kaum Platz. Sie könnten fast auf jedem Flachdach gebaut werden.
Ausreichende Tragfähigkeit vorausgesetzt...
Post by Christoph Müller
Post by Carla Schneider
Auf dem Boden, aber sie brauchen Platz im Luftraum, d.h. irgendwer oder
was muss dafuer sorgen dass sie nicht zusammenstossen.
Logisch. Vögel schaffen das. Warum sollten wir Menschen das nicht auch
hin bekommen?
Weil "wir Menschen" keine so ausgeprägte Orientierungsfähigkeit im
(weitgehend) unbeschränkten freien Raum besitzen. Menschen sind kaum mehr
als 2d-orientierungsfähig, was darüber hinausgeht, benötigt Ausbildung und
jahrelange Erfahrung (Piloten).
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Christoph Müller
2025-01-01 11:21:06 UTC
Antworten
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Hallo Christoph,
Post by Christoph Müller
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Die brauchen kaum Platz. Sie könnten fast auf jedem Flachdach gebaut werden.
Ausreichende Tragfähigkeit vorausgesetzt...
Auf Parkhäusern ist das eher selten ein Problem. Richtig schwer sind die
Dinger auch nicht, so dass wohl die meisten Flachdächer mit wenig
Aufwand ertüchtigt werden können. Schneelasten müssen sie ja heute auch
schon tragen können.
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Christoph Müller
Post by Carla Schneider
Auf dem Boden, aber sie brauchen Platz im Luftraum, d.h. irgendwer oder
was muss dafuer sorgen dass sie nicht zusammenstossen.
Logisch. Vögel schaffen das. Warum sollten wir Menschen das nicht auch
hin bekommen?
Weil "wir Menschen" keine so ausgeprägte Orientierungsfähigkeit im
(weitgehend) unbeschränkten freien Raum besitzen. Menschen sind kaum mehr
als 2d-orientierungsfähig, was darüber hinausgeht, benötigt Ausbildung und
jahrelange Erfahrung (Piloten).
Es wird wohl eher um Level-5-Fahrzeuge gehen. Der Fluggast hat dann
keinen Piloten aus Fleisch und Blut, sondern einen Automaten.
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
wolfgang s
2025-01-01 11:35:52 UTC
Antworten
Permalink
Post by Christoph Müller
Es wird wohl eher um Level-5-Fahrzeuge gehen. Der Fluggast hat dann
keinen Piloten aus Fleisch und Blut, sondern einen Automaten.
Davon steht auf der Website nichts. Das Lilium-Dings soll von einem
menschlichen Piloten geflogen werden.
--
Currently listening: http://youtu.be/JAWXXxr0sPI

http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Christoph Müller
2025-01-01 21:30:38 UTC
Antworten
Permalink
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Es wird wohl eher um Level-5-Fahrzeuge gehen. Der Fluggast hat dann
keinen Piloten aus Fleisch und Blut, sondern einen Automaten.
Davon steht auf der Website nichts. Das Lilium-Dings soll von einem
menschlichen Piloten geflogen werden.
Das gilt für die Testphase. Im Alltagsbetrieb eher nicht mehr.
Vermutlich wird es trotzdem noch Flugtaxis mit richtigen Piloten geben.
Manche Menschen brauchen das, weil sie sich sonst zu unsicher fühlen. So
ähnlich, wie seinerzeit der Liftboy. Den Beruf gibt's meines Wissens
heute überhaupt nicht mehr und niemand vermisst ihn. Mag sein, dass so
manche Luxusabsteige sich noch solchen Luxus leistet. Würde man aber
sicher in diversen Spielfilmen sehen.
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
wolfgang s
2025-01-01 07:16:56 UTC
Antworten
Permalink
Post by Christoph Müller
Post by Carla Schneider
Auf dem Boden, aber sie brauchen Platz im Luftraum, d.h. irgendwer
oder was muss dafuer sorgen dass sie nicht zusammenstossen.
Logisch. Vögel schaffen das. Warum sollten wir Menschen das nicht auch
hin bekommen?
Schlägst du vor, Pilotenausbildung und Kollisionswarnsysteme
abzuschaffen?
--
Currently listening:


http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Christoph Müller
2025-01-01 11:32:21 UTC
Antworten
Permalink
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Post by Carla Schneider
Auf dem Boden, aber sie brauchen Platz im Luftraum, d.h. irgendwer
oder was muss dafuer sorgen dass sie nicht zusammenstossen.
Logisch. Vögel schaffen das. Warum sollten wir Menschen das nicht auch
hin bekommen?
Schlägst du vor, Pilotenausbildung und Kollisionswarnsysteme
abzuschaffen?
Es geht nicht darum, was ich vorschlage, sondern darum, was kommen wird.
Wenn es um Lufttaxis geht, geht's eigentlich immer um Level 5. Ein Pilot
mit 70...80 kg + x kg Cockpitausstattung kostet einfach zu viel
Reichweite. Logisch, dass da auch Kollisionsvermeidungsdinge in die
Lufttaxis eingebaut sind.

Wer SELBER fliegen will, wird natürlich nach wie vor eine
Pilotenausbildung brauchen. Wird mit dem Auto auch nicht anders werden.
Wenn Level-5-Fahrzeuge zugelassen sind, braucht man für DIESE Fahrzeuge
keinen Führerschein und keine Pilotenausbildung mehr. Bis Level 4 aber
schon.
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
wolfgang s
2025-01-01 11:48:29 UTC
Antworten
Permalink
Post by Christoph Müller
Es geht nicht darum, was ich vorschlage, sondern darum, was kommen wird.
Ich beneide dich um deine Fähigkeit, die Zukunft vorherzusagen :)

Fest steht dass deine Analogie "Vögel können das ja auch" etwas
weltfremd ist. Die Kollisionsvermeidung in VFR geschieht per Auge. Dh
der Pilot sieht in der Ferne einen schwarzen Punkt am Himmel, der lange
Zeit fast unbeweglich erscheint, bis dieser plötzlich recht hurtig viel
größer wird und in geringer Entfernung an dir vorbeirödelt, evtl hat er
dich nichtmal gesehen. Und das stell dir vor in 100-facher
Verkehrsdichte, in unmittelbarer Nähe großer Verkehrsflughäfen, von
Menschen gesteuert die bis vor kurzem keinerlei fliegerische Erfahrung
hatten.
Post by Christoph Müller
Wenn Level-5-Fahrzeuge zugelassen sind, braucht man für DIESE Fahrzeuge
keinen Führerschein und keine Pilotenausbildung mehr.
Mit "Level 5" scheinst du irgendwas automatisches zu meinen das keinen
Piloten benötigt. So etwas gibt es derzeit nicht, nicht einmal in der
kommerziellen Luftfahrt geschweige denn bei für Normalverbraucher
erschwinglichen Flugzeugen egalwelcher Technologie. Solche sind zum
jetzigen Stand nicht als alltägliches Transportmittel geeignet.
Nichtmal über Land von konventionellen Flugplätzen, schon gar nicht in
Ballungsräumen von Helipads aus.

Es gibt in der Luftfahrt kein Moore's Law, das solche Entwicklungs-
Quantensprünge wahrscheinlich macht. Fakt ist, dass das "private
Luftauto" seit den 1950ern immer mal wieder in neuen Prototypen
vorgestellt wurde, aber keiner dieser Entwürfe konnte sich durchsetzen.
Ich sehe nicht dass sich daran in absehbarer Zeit was ändert, auch
nicht mit Drohnentechnologie weil die alleine nicht genügen würde.
--
Currently listening: http://youtu.be/JAWXXxr0sPI

http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Ludger Averborg
2025-01-01 13:17:12 UTC
Antworten
Permalink
Post by wolfgang s
Mit "Level 5" scheinst du irgendwas automatisches zu meinen das keinen
Piloten benötigt.
Wenn man einen Zugang zu einer Suchmaschine hat, ist man gar nicht auf
Vermutungen angewiesen. Man kann sich einfach informieren. Z. B.:
https://www.automativ.de/autonomes-fahren-was-bedeutet-level-5-eine-uebersicht-von-level-0-bis-level-5

l.
Klaus H.
2025-01-01 13:29:27 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by wolfgang s
Mit "Level 5" scheinst du irgendwas automatisches zu meinen das keinen
Piloten benötigt.
Wenn man einen Zugang zu einer Suchmaschine hat, ist man gar nicht auf
https://www.automativ.de/autonomes-fahren-was-bedeutet-level-5-eine-uebersicht-von-level-0-bis-level-5
Warum findet man in dem Link nichts darüber, wo solche Systeme schon
praktisch funktionieren?

Irgendo im Bereich Level3 bis Lebel5 liegen immerhin einige
funktionierende Metrosysteme. Warum werden die nicht erwähnt; man könnte
daraus doch einiges dazu lernen, welche praktischen Probleme auftreten,
und das am allereinfachsten - eindimensionalen - Fall.
Ludger Averborg
2025-01-01 21:44:51 UTC
Antworten
Permalink
Post by Klaus H.
Post by Ludger Averborg
Post by wolfgang s
Mit "Level 5" scheinst du irgendwas automatisches zu meinen das keinen
Piloten benötigt.
Wenn man einen Zugang zu einer Suchmaschine hat, ist man gar nicht auf
https://www.automativ.de/autonomes-fahren-was-bedeutet-level-5-eine-uebersicht-von-level-0-bis-level-5
Warum findet man in dem Link nichts darüber, wo solche Systeme schon
praktisch funktionieren?
???
Ich habe in diesem Link definitiv gefunden, dass solche Systeme noch nicht
existieren.
Du schriebst ja schon bezüglich Christoph:
"Ich beneide dich um deine Fähigkeit, die Zukunft vorherzusagen"
Der link zeigt, dass er damit wohl in der gleichen Richtung denkt wie andere.

l.
wolfgang s
2025-01-01 13:33:58 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by wolfgang s
Mit "Level 5" scheinst du irgendwas automatisches zu meinen das keinen
Piloten benötigt.
Wenn man einen Zugang zu einer Suchmaschine hat, ist man gar nicht auf
Die erste Google-Seite zu "Level 5" hat bei mir alles mögliche
gebracht, aber das nicht.
Post by Ludger Averborg
https://www.automativ.de/autonomes-fahren-was-bedeutet-level-5-eine-uebe
rsicht-von-level-0-bis-level-5
Da geht es ums Fahren mit Autos. Vom Fliegen ist keine Rede.
--
Currently listening: http://youtu.be/JAWXXxr0sPI

http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Christoph Müller
2025-01-01 22:14:25 UTC
Antworten
Permalink
Post by wolfgang s
Post by Ludger Averborg
Post by wolfgang s
Mit "Level 5" scheinst du irgendwas automatisches zu meinen das keinen
Piloten benötigt.
Wenn man einen Zugang zu einer Suchmaschine hat, ist man gar nicht auf
Die erste Google-Seite zu "Level 5" hat bei mir alles mögliche
gebracht, aber das nicht.
Stufe 0: Keine Automation. Der Fahrer lenkt, beschleunigt und
bremst selbst.
Stufe 1: Das Auto verfügt über einzelne unterstützende Systeme wie
Antiblockiersystem (ABS) oder Elektronisches Stabilitätsprogramm (EPS),
die selbsttätig eingreifen.
Stufe 2: Automatisierte Systeme übernehmen Teilaufgaben (z. B.
adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurwechselassistent, automatische
Notbremsung). Der Fahrer behält aber die Hoheit über das Fahrzeug und
die Verantwortung.
Stufe 3: Das Auto kann streckenweise selbsttätig beschleunigen,
bremsen und lenken (bedingte Automation). Bei Bedarf fordert das System
den Fahrer auf, die Kontrolle zu übernehmen.
Stufe 4: In Normalbetrieb kann das Fahrzeug vollständig autonom
fahren. Der Fahrer hat aber die Möglichkeit, einzugreifen und das System
zu „überstimmen“.
Stufe 5: Vollautomatisierter, autonomer Betrieb des Fahrzeugs ohne
die Möglichkeit (und Notwendigkeit) des Eingreifens durch den Fahrer.

Zu finden hier:
https://www.automobil-industrie.vogel.de/autonomes-fahren-definition-level-grundlagen-a-786184/?cmp=nl-99&uuid=4A934448-1A21-409E-8BEF0CC5A90DCA71
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
Arthur Erhardt
2025-01-01 13:47:45 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by wolfgang s
Mit "Level 5" scheinst du irgendwas automatisches zu meinen das keinen
Piloten benötigt.
Wenn man einen Zugang zu einer Suchmaschine hat, ist man gar nicht auf
https://www.automativ.de/autonomes-fahren-was-bedeutet-level-5-eine-uebersicht-von-level-0-bis-level-5
Die Annahme, daß diese Definitionen für Luftfahrzeuge unverändert
übernehmbar sind ist ... optimistisch.
--
A. Erhardt
Klaus H.
2025-01-01 15:44:51 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arthur Erhardt
Post by Ludger Averborg
https://www.automativ.de/autonomes-fahren-was-bedeutet-level-5-eine-uebersicht-von-level-0-bis-level-5
Die Annahme, daß diese Definitionen für Luftfahrzeuge unverändert
übernehmbar sind ist ... optimistisch.
Es klappt schon bei der 'Bahn' (eindimensional) nur sehr eingeschränkt
und der Übergang von dort auf 'Auto' (zweidimensional) gar nicht.

Zuverlässig und sicher funktioniert das autonome Fahren bisher nur im
nulldimensionalen.
Christoph Müller
2025-01-01 22:18:20 UTC
Antworten
Permalink
Post by Klaus H.
Zuverlässig und sicher funktioniert das autonome Fahren bisher nur im
nulldimensionalen.
Oder in Kalifornien oder in China. Dort wird auf manchen Strecken längst
autonom gefahren. Dort wird auch schon Geld verdient.
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
Klaus H.
2025-01-02 12:24:18 UTC
Antworten
Permalink
Post by Christoph Müller
Post by Klaus H.
Zuverlässig und sicher funktioniert das autonome Fahren bisher nur im
nulldimensionalen.
Oder in Kalifornien oder in China. Dort wird auf manchen Strecken längst
autonom gefahren. Dort wird auch schon Geld verdient.
Ausgewählte Taxifirmen in San Francisco mit individuell festgelegten
Tempolimits zwischen 55 und 105km/h.


Ludger Averborg
2025-01-01 21:50:36 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arthur Erhardt
Post by Ludger Averborg
Post by wolfgang s
Mit "Level 5" scheinst du irgendwas automatisches zu meinen das keinen
Piloten benötigt.
Wenn man einen Zugang zu einer Suchmaschine hat, ist man gar nicht auf
https://www.automativ.de/autonomes-fahren-was-bedeutet-level-5-eine-uebersicht-von-level-0-bis-level-5
Die Annahme, daß diese Definitionen für Luftfahrzeuge unverändert
übernehmbar sind ist ... optimistisch.
Der (existierende) Warentransport mit Drohnen deutet ja darauf hin, dass das im
Dreidimensionalen wohl einfacher ist als in der Fläche. Ein Warentransport A ->
B in der Ebene existiert jedenfalls noch nicht.

l.
Christoph Müller
2025-01-01 22:15:40 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arthur Erhardt
Post by Ludger Averborg
Post by wolfgang s
Mit "Level 5" scheinst du irgendwas automatisches zu meinen das keinen
Piloten benötigt.
Wenn man einen Zugang zu einer Suchmaschine hat, ist man gar nicht auf
https://www.automativ.de/autonomes-fahren-was-bedeutet-level-5-eine-uebersicht-von-level-0-bis-level-5
Die Annahme, daß diese Definitionen für Luftfahrzeuge unverändert
übernehmbar sind ist ... optimistisch.
Es geht um die zu erfüllenden Funktionen. Nicht um die Fahrzeuge selbst.
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
Christoph Müller
2025-01-01 22:03:19 UTC
Antworten
Permalink
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Es geht nicht darum, was ich vorschlage, sondern darum, was kommen wird.
Ich beneide dich um deine Fähigkeit, die Zukunft vorherzusagen :)
Manche Dinge liegen einfach in der Luft. Das ist auch der Grund dafür,
dass viele Patentanmeldungen weltweit fast gleichzeitig getätigt werden.
Weil es um Monopole geht, hat sich darum ein ganzer Wirtschaftszweig
entwickelt: Das Patentwesen.
Post by wolfgang s
Fest steht dass deine Analogie "Vögel können das ja auch" etwas
weltfremd ist. Die Kollisionsvermeidung in VFR geschieht per Auge.
Versagt dann also in Dunkelheit und bei Nebel.

Uns Menschen stehen viel mehr Kanäle zur Verfügung: Ultraschall für den
Nahbereich, bis in den 100-Meter-Bereich gibt's ToF-Kameras, für größere
Distanzen Radar und Lidar. Alles in einem recht großen Frequenzbereich.
Lidar und ToF sowie Ultraschall bringen selber ihre "Lampen" mit.
Es gibt auch noch Kameras für unterschiedliche Frequenzbereiche. Mit und
ohne eigene Beleuchtung der Szenerie. Im lang- und kurzwelligen Infrarot
braucht man nicht mal Beleuchtung. Damit sieht man das Leuchten der
Objekte selbst. Mit zwei Kameras kann Entfernungen messen.
Grundvoraussetzung für Kollisionsvermeidung. Die Entfernung bekannter
Objekte kann man auch mit nur einer Kamera einschätzen, indem man die
gesehene Größen mit der Entfernung verknüpft.

Vor diesem Hintergrund haben wir sogar viel bessere Möglichkeiten der
Kollisionsvermeidung als die Vögel.
Post by wolfgang s
Dh
der Pilot sieht in der Ferne einen schwarzen Punkt am Himmel, der lange
Zeit fast unbeweglich erscheint, bis dieser plötzlich recht hurtig viel
größer wird und in geringer Entfernung an dir vorbeirödelt, evtl hat er
dich nichtmal gesehen. Und das stell dir vor in 100-facher
Verkehrsdichte, in unmittelbarer Nähe großer Verkehrsflughäfen, von
Menschen gesteuert die bis vor kurzem keinerlei fliegerische Erfahrung
hatten.
Genau das ist auch der aktuelle Schwerpunkt der Entwicklung.
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Wenn Level-5-Fahrzeuge zugelassen sind, braucht man für DIESE Fahrzeuge
keinen Führerschein und keine Pilotenausbildung mehr.
Mit "Level 5" scheinst du irgendwas automatisches zu meinen das keinen
Piloten benötigt.
Richtig.
Post by wolfgang s
So etwas gibt es derzeit nicht,
doch, gibt es schon. Nur halt nicht für den Personentransport
zugelassen. Stichwort "Drohnen".
Post by wolfgang s
nicht einmal in der kommerziellen Luftfahrt
Meines Wissens hat ZF in Passau Flugdrohnen auf dem Werksgelände im
Einsatz, um damit Teile zu transportieren. Ähnliches gibt's in anderen
Firmen sicher auch. Der Gesetzgeber ist vorsichtig. Darum geht's.
Post by wolfgang s
geschweige denn bei für Normalverbraucher
erschwinglichen Flugzeugen egalwelcher Technologie.
Kommt drauf an, ob man sich auf eine geeignete Art der Flugsicherung
verständigen kann. Davon wird abhängen, wie viele Flugzeuge/Drohnen wo
unterwegs sein dürfen. Das wird sich unmittelbar auf die verkaufbaren
Stückzahlen auswirken und somit auf der Preis. Vermutlich werden
automatische Fahrzeuge nach Level 5 mittel- und langfristig sogar
billiger als manuell gefahrene. Grund: Man kann auf das teure Cockpit
verzichten. Sensorik und Aktorik werden ohnehin längst verbaut.
Post by wolfgang s
Solche sind zum
jetzigen Stand nicht als alltägliches Transportmittel geeignet.
Der jetzige Stand wird aber nicht so bleiben, wie er jetzt ist.
Post by wolfgang s
Nichtmal über Land von konventionellen Flugplätzen, schon gar nicht in
Ballungsräumen von Helipads aus.
Erste Versuche laufen längst. Hier soll auch ein Pilotversuch zwischen
Ingolstadt und dem Flughafen München starten. Mal sehen, wie lang das
dauert. In Ingolstadt soll ein Knoten auf dem Parkhaus am Nordbahnhof
entstehen. Die Flugtaxis werden für den Transport vermutlich gemietet.
Post by wolfgang s
Es gibt in der Luftfahrt kein Moore's Law, das solche Entwicklungs-
Quantensprünge wahrscheinlich macht.
Es geht NICHT um die mechanischen Komponenten. Es geht vor allem um
Software!
Post by wolfgang s
Fakt ist, dass das "private
Luftauto" seit den 1950ern immer mal wieder in neuen Prototypen
vorgestellt wurde, aber keiner dieser Entwürfe konnte sich durchsetzen.
Ich sehe nicht dass sich daran in absehbarer Zeit was ändert, auch
nicht mit Drohnentechnologie weil die alleine nicht genügen würde.
Na ja - mit knatternden Flugzeugen gäb's mit Sicherheit erhebliche
Widerstände aus der Bevölkerung. Mit E-Motoren sieht die Sache
allerdings ganz anders aus. Dafür gibt es inzwischen brauchbare Akkus.
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
wolfgang s
2025-01-02 02:51:46 UTC
Antworten
Permalink
Post by Christoph Müller
Post by wolfgang s
Fest steht dass deine Analogie "Vögel können das ja auch" etwas
weltfremd ist. Die Kollisionsvermeidung in VFR geschieht per Auge.
Versagt dann also in Dunkelheit und bei Nebel.
Ja, deswegen findet VFR bei Nacht und Nebel nicht statt. Das war mein
Punkt.
Post by Christoph Müller
Uns Menschen stehen viel mehr Kanäle zur Verfügung: Ultraschall für den
Nahbereich, bis in den 100-Meter-Bereich gibt's ToF-Kameras, für größere
Distanzen Radar und Lidar.
Alles das spielt in der Privatfliegerei keine Rolle, weil sowohl die
Technik wie die Ausbildung das zu nutzen extrem teuer sind.
Post by Christoph Müller
Der jetzige Stand wird aber nicht so bleiben, wie er jetzt ist.
Ich beneide dich um deine Fähigkeit, in die Zukunft zu sehen.
Post by Christoph Müller
Es geht NICHT um die mechanischen Komponenten. Es geht vor allem um
Software!
Aktuelle Privatflugzeuge werden nicht per Software gesteuert.
Post by Christoph Müller
Na ja - mit knatternden Flugzeugen gäb's mit Sicherheit erhebliche
Widerstände aus der Bevölkerung.
Ökoblabla ist mir völlig wurscht.
Post by Christoph Müller
Mit E-Motoren sieht die Sache allerdings ganz anders aus.
Elektroflugzeuge wären für Massenverkehr völlig unbrauchbar.
Post by Christoph Müller
Dafür gibt es inzwischen brauchbare Akkus.
Für ne Stunde oder so, und hyperteuer. Alles was du schreibst wäre auch
hyperteuer, und vieles davon ist derzeit Vapourware.
--
Currently listening: http://youtu.be/JAWXXxr0sPI

http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Christoph Müller
2025-01-02 09:47:04 UTC
Antworten
Permalink
Post by wolfgang s
Ja, deswegen findet VFR bei Nacht und Nebel nicht statt. Das war mein
Punkt.
Mit etwas Technik (also geeignete Sensorik) wird IFR draus.

(Wer's nicht weiß:

VFR = Sichtflug
IFR = Instrumentenflug)
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Uns Menschen stehen viel mehr Kanäle zur Verfügung: Ultraschall für den
Nahbereich, bis in den 100-Meter-Bereich gibt's ToF-Kameras, für größere
Distanzen Radar und Lidar.
Alles das spielt in der Privatfliegerei keine Rolle,
JETZT NICHT. Warum sollte die Privatfliegerei darauf bis in alle
Ewigkeit verzichten?
Post by wolfgang s
weil sowohl die
Technik wie die Ausbildung das zu nutzen extrem teuer sind.
JETZT. Die ersten Lidare kosteten ein Vermögen. Ein Vermessungslidar
kostet heute um 35.000,- Euro. Das sind aufwändige hochpräzise
elektro-opto-mechanische Gerätschaften.

Weil der Bedarf durch die zunehmende Automatisierung des Autos immer
größer wurde, gibt es inzwischen auch Solid-State-Lidare ohne bewegte
Teile für unter 2.000,- Euro. Das ist noch lange nicht das Ende der
Fahnenstange. Mit größer werdenden Stückzahlen ist mit weiteren
Preissenkungen zu rechnen.
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Es geht NICHT um die mechanischen Komponenten. Es geht vor allem um
Software!
Aktuelle Privatflugzeuge werden nicht per Software gesteuert.
Bleib' du bei deinen Oldtimern. Die Erde wird sich weiter drehen.
Jedenfalls nach meiner Fähigkeit, in die Zukunft zu sehen.
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Mit E-Motoren sieht die Sache allerdings ganz anders aus.
Elektroflugzeuge wären für Massenverkehr völlig unbrauchbar.
Die Massen werden eh' per Auto bewegt. So gesehen sind Bahn und Flugzeug
sowieso nur Minderheitenverkehrsmittel.
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Dafür gibt es inzwischen brauchbare Akkus.
Für ne Stunde oder so, und hyperteuer.
Was JETZT teuer ist, muss keineswegs so bleiben. Oder gibt's dazu ein
Naturgesetz, von dem ich noch nichts weiß?
Post by wolfgang s
Alles was du schreibst wäre auch hyperteuer,
was du vielleicht mal mit richtigen Fakten unterlegen willst?
Post by wolfgang s
und vieles davon ist derzeit Vapourware.
Was zum Beispiel?
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
wolfgang s
2025-01-02 10:59:43 UTC
Antworten
Permalink
Post by Christoph Müller
Post by wolfgang s
Alles das spielt in der Privatfliegerei keine Rolle,
JETZT NICHT. Warum sollte die Privatfliegerei darauf bis in alle
Ewigkeit verzichten?
Weil es teuer ist. Die Technik ist seit Jahrzehnten verfügbar, aber die
Privatfliegerei verwendet sie seit Jahrzehnten nicht.
Post by Christoph Müller
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Dafür gibt es inzwischen brauchbare Akkus.
Für ne Stunde oder so, und hyperteuer.
Was JETZT teuer ist, muss keineswegs so bleiben.
Das ganze akkugetriebene Gedöns wird teuer bleiben.
Post by Christoph Müller
Oder gibt's dazu ein
Naturgesetz, von dem ich noch nichts weiß?
Akkus sind teurer als ein Benzintank.
Post by Christoph Müller
Post by wolfgang s
Alles was du schreibst wäre auch hyperteuer,
was du vielleicht mal mit richtigen Fakten unterlegen willst?
Ich war auf einer ILA irgendwann Mitte der 2010er Jahre. Dort wurden
elektrische Ultraleicht-Flugzeuge als Prototypen vorgestellt. Es war
die Rede von 60 oder 90 Minuten Flugzeit, Anwendungsfall Flugschule
oder so. Das ist immer noch der Stand, für den Normalpiloten ist das
uninteressant.
Post by Christoph Müller
Post by wolfgang s
und vieles davon ist derzeit Vapourware.
Was zum Beispiel?
Automatische Kollisionsvermeidung im Luftraum zum Beispiel.
--
Currently listening: http://youtu.be/JAWXXxr0sPI

http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Christoph Müller
2025-01-02 13:32:11 UTC
Antworten
Permalink
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Post by wolfgang s
Alles das spielt in der Privatfliegerei keine Rolle,
JETZT NICHT. Warum sollte die Privatfliegerei darauf bis in alle
Ewigkeit verzichten?
Weil es teuer ist.
Es gab Zeiten, da war Aluminium teurer als Gold...
Post by wolfgang s
Die Technik ist seit Jahrzehnten verfügbar, aber die
Privatfliegerei verwendet sie seit Jahrzehnten nicht.
Könnte damit zusammen hängen, dass die privaten Piloten das Fliegen nur
aus Spaß an der Freud machen. Dann gibt's natürlich keinen
Modernisierungswunsch. Man möchte die ganze Maschine spüren und alle
Kräfte, die auf das Flugzeug einwirken. Es gibt auch Leute, die am
Liebsten mit alten Doppeldeckern fliegen. Für die wäre evtl. die moderne
Technik ein Graus. Wie viele sind es, die so denken? Vermutlich nicht viele.

Es gibt aber mit Sicherheit auch zukunftsorientiertere private Piloten.
So ähnlich, wie bei den Amateurfunkern auch. Wenn's bei denen Neues
gibt, dann will's erst mal jeder ausprobieren, was aus finanziellen
Gründen aber meistens ausgeschlossen ist. Dann lohnt sich das Warten.
Denn ist die Technik gut, geht sie schnell in große Stückzahlen, womit
der Preis dramatisch zu fallen pflegt. Dann ist es auch wieder was für
die Amateure.
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Dafür gibt es inzwischen brauchbare Akkus.
Für ne Stunde oder so, und hyperteuer.
Was JETZT teuer ist, muss keineswegs so bleiben.
Das ganze akkugetriebene Gedöns wird teuer bleiben.
Um das zu glauben, hast du doch sicher deine Gründe. Welche sind das?
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Oder gibt's dazu ein
Naturgesetz, von dem ich noch nichts weiß?
Akkus sind teurer als ein Benzintank.
Akku ist nicht alles. Man kann ihn mit Strom vom Dach laden. Kriegst du
damit auch den Tank voll?
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Post by wolfgang s
Alles was du schreibst wäre auch hyperteuer,
was du vielleicht mal mit richtigen Fakten unterlegen willst?
Ich war auf einer ILA irgendwann Mitte der 2010er Jahre. Dort wurden
elektrische Ultraleicht-Flugzeuge als Prototypen vorgestellt. Es war
die Rede von 60 oder 90 Minuten Flugzeit, Anwendungsfall Flugschule
oder so. Das ist immer noch der Stand, für den Normalpiloten ist das
uninteressant.
Du scheinst so ein Normalpilot zu sein. Wie lange fliegt man als solcher
im Schnitt? Ab einer gewissen Zeit muss das Fliegen doch richtig öde
sein. Alles, was Spaß macht, hat immer nur ein begrenztes Zeitfenster.
Wäre es anders, hätten wir vielleicht 24/7 Sex. Es gibt aber halt noch
viel mehr, was Spaß macht. Essen zum Beispiel.
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Post by wolfgang s
und vieles davon ist derzeit Vapourware.
Was zum Beispiel?
Automatische Kollisionsvermeidung im Luftraum zum Beispiel.
Ich habe Feinwerktechnik studiert. Mechanischer Kleinkram, Messen,
Sensorik, Automatisierung sind da die dicken Themen. Also etwa das, was
man auch zur Kollisionsvermeidung braucht. Von daher bin ich guter
Dinge, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis das Ganze auch in
kleine Flugzeuge eingebaut wird, weil's einfach erschwinglich und
sicherer wird.
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
Ludger Averborg
2025-01-02 14:23:27 UTC
Antworten
Permalink
Post by Christoph Müller
Akku ist nicht alles. Man kann ihn mit Strom vom Dach laden.
Das rätsele ich auch grade.

Dezember, Arbeitszeit von 8:00 bis 17:00, plus jeweils 30 min Arbeitsweg.
Zum Laden steht also 17:30 (finster) bis 7:30 (finster) zur Verfügung.
Da bekommt man gar keinen Strom vom Dach.

(ebenso hilft die PV kein bisschen, wenn man es an Heiligabend mit der
Wärmepumpe gemütlich warm haben will).

Es ist ungeheuer, in welchem Maße die PV-Vertreiber uns für dumm verkaufen.

l.
Christoph Müller
2025-01-02 17:26:04 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Christoph Müller
Akku ist nicht alles. Man kann ihn mit Strom vom Dach laden.
Das rätsele ich auch grade.
Wie du deinen Tank mit Solarenergie voll bekommst?
Post by Ludger Averborg
Dezember, Arbeitszeit von 8:00 bis 17:00, plus jeweils 30 min Arbeitsweg.
Waren wir nicht grade bei Hobby-Fliegern?
Post by Ludger Averborg
Zum Laden steht also 17:30 (finster) bis 7:30 (finster) zur Verfügung.
Da bekommt man gar keinen Strom vom Dach.
Strom kann aus Vielem hergestellt werden. PV ist NUR EINE Möglichkeit
von vielen. Du könntest deinen Akku auch mit Windenergie laden. Oder mit
einem stromproduzierenden Heizkessel. Gespeist z.B. mit Methan.
Vielleicht auch mit Hackschnitzeln, Pellets, e-Heizöl, ...

Mit Einfalt kommen wir jedenfalls NICHT weiter. Wer einfältig denkt,
wird nie verstehen können, dass eine Energieversorgung mit regenerativen
Energien möglich ist.
Post by Ludger Averborg
(ebenso hilft die PV kein bisschen, wenn man es an Heiligabend mit der
Wärmepumpe gemütlich warm haben will).
Da irrst du dich aber. Denn im Sommer produziert die PV-Anlage viel zu
viel Strom. Daraus kann man z.B. e-Methan produzieren und ins Erdgasnetz
einspeisen. Im Winter kann man damit einen stromproduzierenden
Heizkessel antreiben. Dann hast du auch bei Dunkelflaute noch genug Strom.
Post by Ludger Averborg
Es ist ungeheuer, in welchem Maße die PV-Vertreiber uns für dumm verkaufen.
Wie gesagt - mit Einfalt kommt man nicht weiter, wenn man regenerative
Energieversorgung verstehen will.
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
Carla Schneider
2025-01-03 11:47:12 UTC
Antworten
Permalink
Post by Christoph Müller
Post by Ludger Averborg
Post by Christoph Müller
Akku ist nicht alles. Man kann ihn mit Strom vom Dach laden.
Das rätsele ich auch grade.
Wie du deinen Tank mit Solarenergie voll bekommst?
Post by Ludger Averborg
Dezember, Arbeitszeit von 8:00 bis 17:00, plus jeweils 30 min Arbeitsweg.
Waren wir nicht grade bei Hobby-Fliegern?
Post by Ludger Averborg
Zum Laden steht also 17:30 (finster) bis 7:30 (finster) zur Verfügung.
Da bekommt man gar keinen Strom vom Dach.
Strom kann aus Vielem hergestellt werden. PV ist NUR EINE Möglichkeit
von vielen. Du könntest deinen Akku auch mit Windenergie laden. Oder mit
einem stromproduzierenden Heizkessel. Gespeist z.B. mit Methan.
Vielleicht auch mit Hackschnitzeln, Pellets, e-Heizöl, ...
Allerdings gibts die nicht wirklich guenstig.
Den Strom einfach kaufen ist billiger.
Post by Christoph Müller
Mit Einfalt kommen wir jedenfalls NICHT weiter. Wer einfältig denkt,
wird nie verstehen können, dass eine Energieversorgung mit regenerativen
Energien möglich ist.
Post by Ludger Averborg
(ebenso hilft die PV kein bisschen, wenn man es an Heiligabend mit der
Wärmepumpe gemütlich warm haben will).
Da irrst du dich aber. Denn im Sommer produziert die PV-Anlage viel zu
viel Strom. Daraus kann man z.B. e-Methan produzieren und ins Erdgasnetz
einspeisen.
Das kannst du zu Hause machen ?
Zu welchem Preis ?
Post by Christoph Müller
Im Winter kann man damit einen stromproduzierenden
Heizkessel antreiben. Dann hast du auch bei Dunkelflaute noch genug Strom.
Dazu musst du ganz normal Erdgas kaufen.
Das kannst du auch ganz ohne e-Methan produktion, und zwar viel billiger...
Deine Solaranlage hat damit gar nichts zu tun.
Post by Christoph Müller
Post by Ludger Averborg
Es ist ungeheuer, in welchem Maße die PV-Vertreiber uns für dumm verkaufen.
Wie gesagt - mit Einfalt kommt man nicht weiter, wenn man regenerative
Energieversorgung verstehen will.
Christoph Müller
2025-01-04 21:55:58 UTC
Antworten
Permalink
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Strom kann aus Vielem hergestellt werden. PV ist NUR EINE Möglichkeit
von vielen. Du könntest deinen Akku auch mit Windenergie laden. Oder mit
einem stromproduzierenden Heizkessel. Gespeist z.B. mit Methan.
Vielleicht auch mit Hackschnitzeln, Pellets, e-Heizöl, ...
Allerdings gibts die nicht wirklich guenstig.
Es gibt auch keinen richtigen Markt für sowas. Mit ASTROHS hätten wir
einen, weil dann Strompreis und Stromwert wieder richtig zusammen
passen. Deshalb wird man sich in Stromüberschusszeiten überlegen, ob man
daraus nicht was machen kann. Z.B. e-Methan, e-Heizöl oder sonst was.
Vielleicht auch nur Produktionsverschiebung und Produktion auf Lager.
Post by Carla Schneider
Den Strom einfach kaufen ist billiger.
Welche Preise werden da bezahlt? Gelten sie nur für Großkonzerne? Da
wird der "Kleine Mann" nicht viel davon haben. Also wird er sich auch
nicht anstrengen und keine besonderen Ziele verfolgen. Mit solche
lmaA-Gefühl kriegt man keine Wirtschaft in Schwung. Dafür müsste man die
Leute an der Basis mit ins Boot holen. Könnte man mit ASTROHS haben.
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Post by Ludger Averborg
(ebenso hilft die PV kein bisschen, wenn man es an Heiligabend mit der
Wärmepumpe gemütlich warm haben will).
Da irrst du dich aber. Denn im Sommer produziert die PV-Anlage viel zu
viel Strom. Daraus kann man z.B. e-Methan produzieren und ins Erdgasnetz
einspeisen.
Das kannst du zu Hause machen ?
Kann ich noch nicht, weil es dafür noch keine geeigneten Gerätschaften
gibt. Diese gibt es deshalb nicht, weil es dafür keinen Anreiz gibt.
Denn selbst wenn es solche Kisten für nur 100,- Euro gäbe, ließen sie
sich aufgrund der aktuellen Gesetzeslage wahrscheinlich nicht verkaufen.
Also könnte ich sowas auch nicht kaufen. Für sowas braucht's
Ausnahmegenehmigungen. Diese zu bekommen ist mit sehr großem Aufwand
verbunden, der für kleine Haushalte sicher nicht in einem sinnvollen
Verhältnis zum zu erwartenden Ertrag steht. Um DAS hin zu bekommen,
braucht es Bauartzulassungen und große Stückzahlen. Ohne die Chance auf
große Stückzahlen wird kein Investor gerne investieren.

Was jetzt in Sachen P2X läuft, funktioniert nur, weil gute Subventionen
bezahlt werden. Um Subventionen zu bekommen, braucht man schon einen
etwas größeren Apparat. Ist also nur was für größere Firmen. Die müssen
erst zeigen, dass die Technik überhaupt funktioniert. Da geht's noch gar
nicht um die Skalierung. Doch genau diese wäre die Voraussetzung, um
GEZIELT verkaufbares Gerät zu entwickeln. Dafür braucht es etwas wie
ASTROHS und idealerweise auch die Möglichkeit/Erlaubnis, damit
produziertes Methan mit wenig Aufwand in das Erdgasnetz einzuspeisen.

Wenn DIESE Voraussetzungen erst mal gegeben sind, dann kann man mit
geeigneten Produkten auch Geld verdienen. DAS sollte der eigentliche
Anreiz für die Komponentenhersteller sein. Nicht die Subventionen. Diese
sollte man nicht als Voraussetzung sehen, sondern idealerweise nur als
das "Sahnehäubchen" oben drauf.
Post by Carla Schneider
Zu welchem Preis ?
Aktuell orientiert sich der Preis mehr an der Forschung und entsprechend
teuren Prototypen und Versuchsreaktoren. Das ist ein unguter Zustand,
der keine sinnvollen Produkte erwarten lässt.
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Im Winter kann man damit einen stromproduzierenden
Heizkessel antreiben. Dann hast du auch bei Dunkelflaute noch genug Strom.
Dazu musst du ganz normal Erdgas kaufen.
Oder e-Methan aus dem letzten Sommer. Das Erdgasnetz lässt sich dafür
gut nutzen. Auch mit Mischformen aus Erdgas und e-Methan. Also sind auch
keine nennenswerten Umstellungsprobleme zu erwarten. Der e-Methan-Anteil
wird ganz einfach immer größer, bis am Ende überhaupt kein Erdgas mehr
enthalten ist.

Ob Erdgas-Methan oder e-Methan im Netz unterwegs sind, sollte sich recht
einfach mittels Isotopenanalyse feststellen lassen, womit sich auch
entsprechende krumme Geschäfte nachweisen lassen.
Post by Carla Schneider
Das kannst du auch ganz ohne e-Methan produktion, und zwar viel billiger...
Mit dieser Denke wäre aus der PV und Windkraft niemals das geworden, was
sie heute sind.
Post by Carla Schneider
Deine Solaranlage hat damit gar nichts zu tun.
Doch. Denn die Anlage produziert im Sommer zu viel Strom. Die Anlagen
der Nachbarschaft machen das auch. Deshalb rauscht dann der Strompreis
nach unten. Sogar bis in negative Bereiche. Mit ASTROHS würde man das
hautnah mitbekommen (bzw. die WRMs). Dann wird man was draus machen.
Z.B. eben e-Methan oder e-Heizöl. Im Winter kann man das dann mit
Abwärmenutzung verstromen. Die Verluste halten sich damit in Grenzen.
Einen Teil des Stroms kann man auch in Wärmepumpen stecken. Vielfalt hat
viele Vorteile.
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
Ulf_Kutzner
2025-01-05 09:04:46 UTC
Antworten
Permalink
Post by Christoph Müller
Ob Erdgas-Methan oder e-Methan im Netz unterwegs sind, sollte sich recht
einfach mittels Isotopenanalyse feststellen lassen, womit sich auch
entsprechende krumme Geschäfte nachweisen lassen.
Und wie TRENNT Deine Isotopenanalyse das VON
https://de.wikipedia.org/wiki/Biogas#Einspeisung_in_das_Erdgasnetz ?
Christoph Müller
2025-01-07 15:52:17 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Christoph Müller
Ob Erdgas-Methan oder e-Methan im Netz unterwegs sind, sollte sich recht
einfach mittels Isotopenanalyse feststellen lassen, womit sich auch
entsprechende krumme Geschäfte nachweisen lassen.
Und wie TRENNT Deine Isotopenanalyse das VON
https://de.wikipedia.org/wiki/Biogas#Einspeisung_in_das_Erdgasnetz ?
Da sowohl Biogas wie auch e-Methan regenerativer Natur sind, sehe ich
keinen Grund, weshalb man die beiden Methan-Arten unbedingt
unterscheiden müsste. Beide reichern keine Klimagase an.
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
Carla Schneider
2025-01-05 17:33:28 UTC
Antworten
Permalink
Post by Christoph Müller
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Strom kann aus Vielem hergestellt werden. PV ist NUR EINE Möglichkeit
von vielen. Du könntest deinen Akku auch mit Windenergie laden. Oder mit
einem stromproduzierenden Heizkessel. Gespeist z.B. mit Methan.
Vielleicht auch mit Hackschnitzeln, Pellets, e-Heizöl, ...
Allerdings gibts die nicht wirklich guenstig.
Es gibt auch keinen richtigen Markt für sowas. Mit ASTROHS hätten wir
einen, weil dann Strompreis und Stromwert wieder richtig zusammen
passen.
Da die teuren Dinger wenn es einen Markt gaebe auch nicht konkurrenzfaehig
waeren wuerde das gar nichts aendern.
Post by Christoph Müller
Deshalb wird man sich in Stromüberschusszeiten überlegen, ob man
daraus nicht was machen kann. Z.B. e-Methan, e-Heizöl oder sonst was.
Vielleicht auch nur Produktionsverschiebung und Produktion auf Lager.
Das einfachste was man zunaechst mal herstellen koennte waere Wasserstoff
fuer die Industrie, der bisher aus Erdgas gewonnen wird.
Erst wenn dieser Bedarf gedeckt ist wird man ueber e-Methan nachdenken.
Post by Christoph Müller
Post by Carla Schneider
Den Strom einfach kaufen ist billiger.
Welche Preise werden da bezahlt? Gelten sie nur für Großkonzerne? Da
wird der "Kleine Mann" nicht viel davon haben. Also wird er sich auch
nicht anstrengen und keine besonderen Ziele verfolgen. Mit solche
lmaA-Gefühl kriegt man keine Wirtschaft in Schwung. Dafür müsste man die
Leute an der Basis mit ins Boot holen. Könnte man mit ASTROHS haben.
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Post by Ludger Averborg
(ebenso hilft die PV kein bisschen, wenn man es an Heiligabend mit der
Wärmepumpe gemütlich warm haben will).
Da irrst du dich aber. Denn im Sommer produziert die PV-Anlage viel zu
viel Strom. Daraus kann man z.B. e-Methan produzieren und ins Erdgasnetz
einspeisen.
Das kannst du zu Hause machen ?
Kann ich noch nicht, weil es dafür noch keine geeigneten Gerätschaften
gibt.
Es gibt ein paar Versuchsanlagen, die Technik ist noch nicht so weit.
Post by Christoph Müller
Diese gibt es deshalb nicht, weil es dafür keinen Anreiz gibt.
Denn selbst wenn es solche Kisten für nur 100,- Euro gäbe, ließen sie
sich aufgrund der aktuellen Gesetzeslage wahrscheinlich nicht verkaufen.
Selbst wenn man eine CO2 Quelle hat ist die Anlage noch nicht guenstig.
Post by Christoph Müller
Also könnte ich sowas auch nicht kaufen. Für sowas braucht's
Ausnahmegenehmigungen.
Es gibt keinen Hersteller, auch mit Genehmigung bekommst du keine
Anlage.
Post by Christoph Müller
Diese zu bekommen ist mit sehr großem Aufwand
verbunden, der für kleine Haushalte sicher nicht in einem sinnvollen
Verhältnis zum zu erwartenden Ertrag steht. Um DAS hin zu bekommen,
braucht es Bauartzulassungen und große Stückzahlen. Ohne die Chance auf
große Stückzahlen wird kein Investor gerne investieren.
Was jetzt in Sachen P2X läuft, funktioniert nur, weil gute Subventionen
bezahlt werden. Um Subventionen zu bekommen, braucht man schon einen
etwas größeren Apparat. Ist also nur was für größere Firmen. Die müssen
erst zeigen, dass die Technik überhaupt funktioniert. Da geht's noch gar
nicht um die Skalierung. Doch genau diese wäre die Voraussetzung, um
GEZIELT verkaufbares Gerät zu entwickeln. Dafür braucht es etwas wie
ASTROHS und idealerweise auch die Möglichkeit/Erlaubnis, damit
produziertes Methan mit wenig Aufwand in das Erdgasnetz einzuspeisen.
Solange es die Technik noch nicht gibt hilft auch keine Subvention.
Post by Christoph Müller
Wenn DIESE Voraussetzungen erst mal gegeben sind, dann kann man mit
geeigneten Produkten auch Geld verdienen. DAS sollte der eigentliche
Anreiz für die Komponentenhersteller sein. Nicht die Subventionen. Diese
sollte man nicht als Voraussetzung sehen, sondern idealerweise nur als
das "Sahnehäubchen" oben drauf.
Post by Carla Schneider
Zu welchem Preis ?
Aktuell orientiert sich der Preis mehr an der Forschung und entsprechend
teuren Prototypen und Versuchsreaktoren. Das ist ein unguter Zustand,
der keine sinnvollen Produkte erwarten lässt.
Zumindest nicht in den naechsten 10 bis 20 Jahren.
Post by Christoph Müller
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Im Winter kann man damit einen stromproduzierenden
Heizkessel antreiben. Dann hast du auch bei Dunkelflaute noch genug Strom.
Dazu musst du ganz normal Erdgas kaufen.
Oder e-Methan aus dem letzten Sommer. Das Erdgasnetz lässt sich dafür
gut nutzen.
Die Erdgasspeicher, wenn schon.
Post by Christoph Müller
Auch mit Mischformen aus Erdgas und e-Methan. Also sind auch
keine nennenswerten Umstellungsprobleme zu erwarten. Der e-Methan-Anteil
wird ganz einfach immer größer, bis am Ende überhaupt kein Erdgas mehr
enthalten ist.
Ob die Speicherkapazitaet hoch genug ist ?
Da auch die Windkraft-ueberschuess so gespeichert werden koennen
geht es vielleicht.
Post by Christoph Müller
Ob Erdgas-Methan oder e-Methan im Netz unterwegs sind, sollte sich recht
einfach mittels Isotopenanalyse feststellen lassen, womit sich auch
entsprechende krumme Geschäfte nachweisen lassen.
Wenn das e-Methan aus CO2 aus fossilen Kraftwerken gewonnen wurde sieht
es aus wie Erdgas-Methan.
Post by Christoph Müller
Post by Carla Schneider
Das kannst du auch ganz ohne e-Methan produktion, und zwar viel billiger...
Mit dieser Denke wäre aus der PV und Windkraft niemals das geworden, was
sie heute sind.
Immerhin gab es schon PV und Windkraft bevor sie durch Subvention ueber Jahrzehnte
billiger wurden.
Wenn das mit dem e-Methan genauso laeuft dauert es mindestens 20 Jahre bis das konkurrenzfaehig
ist. Ich schaetze mal da kommen die Fusionsreaktoren vorher, die eine
ganzjaehrige dauernde Stromversorgung ermoeglichen.
Post by Christoph Müller
Post by Carla Schneider
Deine Solaranlage hat damit gar nichts zu tun.
Doch. Denn die Anlage produziert im Sommer zu viel Strom.
Und du weisst nicht wohn damit, und haettest gerne eine Verwendung,
aber die e.Methan Technik gibts noch nicht.
Post by Christoph Müller
Die Anlagen
der Nachbarschaft machen das auch. Deshalb rauscht dann der Strompreis
nach unten. Sogar bis in negative Bereiche.
Nein die Einspeisung wird einfach unterbrochen, bei den neueren Solarvertraegen.
Post by Christoph Müller
Mit ASTROHS würde man das
hautnah mitbekommen (bzw. die WRMs). Dann wird man was draus machen.
Z.B. eben e-Methan oder e-Heizöl. Im Winter kann man das dann mit
Abwärmenutzung verstromen. Die Verluste halten sich damit in Grenzen.
Einen Teil des Stroms kann man auch in Wärmepumpen stecken. Vielfalt hat
viele Vorteile.
Im Sommer braucht man kaum Heizung, hat aber den meisten Ueberschussstrom.
Ludger Averborg
2025-01-06 08:40:32 UTC
Antworten
Permalink
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Ob Erdgas-Methan oder e-Methan im Netz unterwegs sind, sollte sich recht
einfach mittels Isotopenanalyse feststellen lassen, womit sich auch
entsprechende krumme Geschäfte nachweisen lassen.
Wenn das e-Methan aus CO2 aus fossilen Kraftwerken gewonnen wurde sieht
es aus wie Erdgas-Methan.
Man muss auf das Deuterium achten. Wasserstoff aus der Elektrolyse hat weniger D
als der normale Wasserstoff.

Die ganze Diskussion geht am eigentlichen Problem vorbei: Der
Energie-Wirkungsgrad ist so miserabel, dass es unbezahlbar wird.
Selbst die Energiespeicherung mit Wasserstoff (Elektolyse->Brennstofffzelle)
bringt kaum über 25 % Wirkungsgrad. Wenn du noch die Methan-Stufe
zwischenschaltest, bleibt noch weniger übrig.

l.
Christoph Müller
2025-01-07 22:31:41 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ludger Averborg
Die ganze Diskussion geht am eigentlichen Problem vorbei: Der
Energie-Wirkungsgrad ist so miserabel, dass es unbezahlbar wird.
Angesichts der Tatsache, dass uns alleine die Sonne schon das 4,3-Fache
unseres KOMPLETTEN Primärenergiebedarfs auf unsere vorhandenen
Hausdächer und Fassaden strahlt, sollten wir das Thema "Wirkungsgrad"
nicht überbewerten.

Unbezahlbar heißt im Klartext: "Will keiner". Ist das wirklich so? Was
man wirklich will, kauft man i.d.R. auch.

Woraus speist sich dein Begriff "unbezahlbar" genau? Dafür musst du doch
konkrete Gründe haben.

Im Übrigen gilt:
Wer verhindern will, sucht Gründe.
Wer etwas bewegen will, sucht Wege.

Ich bin ständig auf der Suche nach Wegen. Nicht nach Gründen.
Post by Ludger Averborg
Selbst die Energiespeicherung mit Wasserstoff (Elektolyse->Brennstofffzelle)
bringt kaum über 25 % Wirkungsgrad. Wenn du noch die Methan-Stufe
zwischenschaltest, bleibt noch weniger übrig.
Sorry, aber hier muss ich dir bestätigen, dass du keine Ahnung vom
Astrail-Konzept hast.

Es geht nicht nur um Wasserstoff und dessen Speicherung. Wenn der
Wirkungsgrad nur 25% beträgt, dann bleiben 75% Wärme. Sind diese
wertlos? Wenn ja - aus welchem Grund sollte das so sein?

Außerdem gehst du von falschen Voraussetzungen aus. Google meint auf die
Frage "Wirkungsgrad H2 Elektrolyse" Folgendes:

---------------------
Die Elektrolyse weist einen Wirkungsgrad von 60 bis 70 Prozent auf. Und
auch bei der Umwandlung des Wasserstoffs in Strom geht Energie verloren.
Der Wirkungsgrad der Wasserstoff-Brennstoffzelle liegt je nach Anwendung
bei etwa 60 Prozent.
---------------------

Mit ASTROHS wird man wg. der i.d.R.verwendeten WertReaktionsModule
(WRMs) P2X-Anwendungen fast ausschließlich nur dann laufen lassen, wenn
man auch mit der anfallenden Abwärme noch Wertvolles machen kann.
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
wolfgang s
2025-01-08 05:25:08 UTC
Antworten
Permalink
Post by Christoph Müller
Angesichts der Tatsache, dass uns alleine die Sonne schon das 4,3-Fache
unseres KOMPLETTEN Primärenergiebedarfs auf unsere vorhandenen
Hausdächer und Fassaden strahlt, sollten wir das Thema "Wirkungsgrad"
nicht überbewerten.
Für die Wirtschaftlichkeit sind solche Fragen irrelevant.
Post by Christoph Müller
Unbezahlbar heißt im Klartext: "Will keiner".
Nein. Es heißt "Die Ressourcen die reingesteckt werden müssen, sind
mehr wert als die Energie die man damit gewinnt."
Post by Christoph Müller
Woraus speist sich dein Begriff "unbezahlbar" genau?
Dem Aufwand an Ressourcen der reingesteckt werden muss, davon das
meiste menschliche Arbeit.
--
Currently listening: http://youtu.be/JAWXXxr0sPI

http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Ulf_Kutzner
2025-01-06 09:08:43 UTC
Antworten
Permalink
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Ob Erdgas-Methan oder e-Methan im Netz unterwegs sind, sollte sich recht
einfach mittels Isotopenanalyse feststellen lassen, womit sich auch
entsprechende krumme Geschäfte nachweisen lassen.
Wenn das e-Methan aus CO2 aus fossilen Kraftwerken gewonnen wurde sieht
es aus wie Erdgas-Methan.
Ah, wunderbar, man bekommt fossiles C
doch noch doppeloxidiert in die Luft,
und keiner war schuld daran...
Christoph Müller
2025-01-07 22:20:00 UTC
Antworten
Permalink
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Strom kann aus Vielem hergestellt werden. PV ist NUR EINE Möglichkeit
von vielen. Du könntest deinen Akku auch mit Windenergie laden. Oder mit
einem stromproduzierenden Heizkessel. Gespeist z.B. mit Methan.
Vielleicht auch mit Hackschnitzeln, Pellets, e-Heizöl, ...
Allerdings gibts die nicht wirklich guenstig.
Es gibt auch keinen richtigen Markt für sowas. Mit ASTROHS hätten wir
einen, weil dann Strompreis und Stromwert wieder richtig zusammen
passen.
Da die teuren Dinger wenn es einen Markt gaebe auch nicht konkurrenzfaehig
waeren wuerde das gar nichts aendern.
Ausprobieren traust du dir aber auch nicht. Alleine einen ASTROHS-Markt
zur Verfügung zu stellen, wäre ja eine recht günstige Angelegenheit, die
man schon riskieren könnte. Wenn das System für 10 Jahre garantiert
wird, werden es die Komponentenentwickler von vornherein an
Serienproduktion in möglichst großen Stückzahlen denken. Da geht's dann
nicht mehr um superteure Einzelstücke oder Kleinserien. Da geht's dann
um preiswerte Massenware.
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Deshalb wird man sich in Stromüberschusszeiten überlegen, ob man
daraus nicht was machen kann. Z.B. e-Methan, e-Heizöl oder sonst was.
Vielleicht auch nur Produktionsverschiebung und Produktion auf Lager.
Das einfachste was man zunaechst mal herstellen koennte waere Wasserstoff
fuer die Industrie,
wie kommt er zur Industrie?
Post by Carla Schneider
der bisher aus Erdgas gewonnen wird.
Dafür gibt es bereits eine gut gepflegte und weit verzweigte
Infrastruktur. Ich sehe keinen Grund, sie aufzugeben, nur weil ein paar
Typen meinen, unbedingt ein teure Wasserstoffinfrastruktur aufbauen zu
müssen.
Post by Carla Schneider
Erst wenn dieser Bedarf gedeckt ist wird man ueber e-Methan nachdenken.
Die Herstellkosten alleine sind nicht das Thema. Die teure Infrastruktur
muss mit ins Kalkül gezogen werden.
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Post by Ludger Averborg
(ebenso hilft die PV kein bisschen, wenn man es an Heiligabend mit der
Wärmepumpe gemütlich warm haben will).
Da irrst du dich aber. Denn im Sommer produziert die PV-Anlage viel zu
viel Strom. Daraus kann man z.B. e-Methan produzieren und ins Erdgasnetz
einspeisen.
Das kannst du zu Hause machen ?
Kann ich noch nicht, weil es dafür noch keine geeigneten Gerätschaften
gibt.
Es gibt ein paar Versuchsanlagen, die Technik ist noch nicht so weit.
Eben deshalb braucht es ein wirtschaftliches Umfeld, in dem es
aussichtsreich ist, solche Technik zu entwickeln und in die breite Masse
zu bringen.
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Diese gibt es deshalb nicht, weil es dafür keinen Anreiz gibt.
Denn selbst wenn es solche Kisten für nur 100,- Euro gäbe, ließen sie
sich aufgrund der aktuellen Gesetzeslage wahrscheinlich nicht verkaufen.
Selbst wenn man eine CO2 Quelle hat ist die Anlage noch nicht guenstig.
Für eine solche Behauptung muss man doch konkrete Gründe haben. Welche
sind das?

Es stellt sich auch nicht die Frage, was NICHT geht. Es sind Wege zu
finden! Nämlich welche, die den Treibhausgasgehalt der Luft wieder auf
normale Werte bringt.
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Also könnte ich sowas auch nicht kaufen. Für sowas braucht's
Ausnahmegenehmigungen.
Es gibt keinen Hersteller, auch mit Genehmigung bekommst du keine
Anlage.
Trotzdem brauchen wir solche Technik. Deshalb braucht es eine Politik,
die den Boden für diese Technik bereitet. Nicht nur mal kurz mit ein
paar Subventionen. Die sind mit der nächsten Regierung schnell wieder
Geschichte. Damit lohnt keine Investition in die Fertigung. Dann
bleibt's trotz Förderungen nur bei superteuren Prototypen und Unikaten.
Mit dieser Vorgehensweise wurden die ganzen regenerativen Energien über
Jahrzehnte hinweg der Lächerlichkeit preis gegeben. Auch sonst wurden
ihnen jede Menge Steine in den Weg gelegt mit teilweise wirklich
absurden Begründungen. Heute will sich kaum jemand noch daran erinnern.
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Dafür braucht es etwas wie
ASTROHS und idealerweise auch die Möglichkeit/Erlaubnis, damit
produziertes Methan mit wenig Aufwand in das Erdgasnetz einzuspeisen.
Solange es die Technik noch nicht gibt hilft auch keine Subvention.
Es muss die realistische Möglichkeit im Raum stehen, dass man die
gewünschte Technik auch wirtschaftlich betreiben kann. Das möchte ich
mit ASTROHS erreichen. Die Wirtschaft ist ständig auf der Suche nach
neuen Möglichkeiten. In einem neuen Umfeld wird sie neu rechnen.
Plötzlich bleibt es nicht mehr einfach beim hoch subventionierten
Funktionsnachweis. Dann will man verkaufbare Produkte im Portfolio haben
und sich dafür auch SELBST anstrengen.

Kleine Notiz am Rande: Das Geldvermögen der privaten Haushalte in
Deutschland hat im vergangenen Jahr den Rekordwert von 7.716 Milliarden
Euro erreicht. (Google-Antwort auf "Wie viel erspartes Geld gibt es in
Deutschland?")
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Auch mit Mischformen aus Erdgas und e-Methan. Also sind auch
keine nennenswerten Umstellungsprobleme zu erwarten. Der e-Methan-Anteil
wird ganz einfach immer größer, bis am Ende überhaupt kein Erdgas mehr
enthalten ist.
Ob die Speicherkapazitaet hoch genug ist ?
Es geht nicht nur um Methan. Mit dem Astrail-Konzept geht es um eine
ganze Menge von Speichermöglichkeiten. Wer keinen Gasanschluss hat, wird
vielleicht noch eine Ölheizung betreiben und dafür entsprechend große
Öltanks haben. So jemand produziert dann vermutlich eher e-Heizöl als
e-Methan. Für die Fliegerei braucht's Kerosin, das in Windparks
produziert werden kann und per Schiff angelandet wird, wenn eine
Pipeline dafür zu teuer ist. Es gibt einfach so viele Möglichkeiten,
dass hier der Platz nicht reicht, um alle aufzuzählen.

Über die Speichermöglichkeiten mache ich mir deshalb nun wirklich keine
Sorgen.
Post by Carla Schneider
Da auch die Windkraft-ueberschuess so gespeichert werden koennen
geht es vielleicht.
:-)
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Ob Erdgas-Methan oder e-Methan im Netz unterwegs sind, sollte sich recht
einfach mittels Isotopenanalyse feststellen lassen, womit sich auch
entsprechende krumme Geschäfte nachweisen lassen.
Wenn das e-Methan aus CO2 aus fossilen Kraftwerken gewonnen wurde sieht
es aus wie Erdgas-Methan.
Stimmt nicht ganz. Es gibt ja auch noch die Wasserstoff-Isotope. Im
Falle einer Herkunftsbestimmung wird das Verhältnis der Isotope
zueinander gemessen.
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Post by Carla Schneider
Das kannst du auch ganz ohne e-Methan produktion, und zwar viel billiger...
Mit dieser Denke wäre aus der PV und Windkraft niemals das geworden, was
sie heute sind.
Immerhin gab es schon PV und Windkraft bevor sie durch Subvention ueber Jahrzehnte
billiger wurden.
Die Industrie hat sich etabliert. Die Subventionen werden weniger. Die
Strompreise fallen trotzdem.
Post by Carla Schneider
Wenn das mit dem e-Methan genauso laeuft dauert es mindestens 20 Jahre bis das konkurrenzfaehig
ist.
Da kann man viel herum orakeln. Fakt ist jedenfalls, dass sich die
Technologie in einem ungeeigneten wirtschaftlichen Umfeld nicht
etablieren wird. Sie wird dann ohne Subventionen nicht mal entwickelt.

Mit ASTROHS hätte man allerdings ein Umfeld, in dem das Ganze einfach
mal ausprobiert werden kann. Nicht nur von einem Player, sondern von
sehr vielen. Die Besten werden sich - wenn der Markt funktioniert - auch
durchsetzen.
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Die Anlagen
der Nachbarschaft machen das auch. Deshalb rauscht dann der Strompreis
nach unten. Sogar bis in negative Bereiche.
Nein die Einspeisung wird einfach unterbrochen, bei den neueren Solarvertraegen.
Verlorener Klimaschutz.
Post by Carla Schneider
Post by Christoph Müller
Mit ASTROHS würde man das
hautnah mitbekommen (bzw. die WRMs). Dann wird man was draus machen.
Z.B. eben e-Methan oder e-Heizöl. Im Winter kann man das dann mit
Abwärmenutzung verstromen. Die Verluste halten sich damit in Grenzen.
Einen Teil des Stroms kann man auch in Wärmepumpen stecken. Vielfalt hat
viele Vorteile.
Im Sommer braucht man kaum Heizung, hat aber den meisten Ueberschussstrom.
Der Bedarf an Wärme ist auch im Sommer hoch. Speziell für Warmwasser und
Prozesswärme in Industrie und Handwerk, aber auch z.B. Großküchen und
Schwimmbädern. Wir haben auch ein Stromnetz, mit dem der Strom zu seinen
Senken geleitet wird. Hat man eine P2X-Lösung im Haus (wird sicher nicht
jeder haben), dann wird das lokal betriebene WertReaktionsModul prüfen,
ob produziert werden soll oder nicht.
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
Ludger Averborg
2025-01-07 22:56:47 UTC
Antworten
Permalink
Post by Christoph Müller
Es muss die realistische Möglichkeit im Raum stehen, dass man die
gewünschte Technik auch wirtschaftlich betreiben kann. Das möchte ich
mit ASTROHS erreichen.
Ich hab das mit ASTROHS offenbar nicht richtig verstanden.

Ein automatisches Strohandelssystem ist doch in der EPEX längst vorhanden.
Dynamische Stromtarife greifen doch direkt darauf zu.

l.
wolfgang s
2025-01-02 15:19:03 UTC
Antworten
Permalink
Post by Christoph Müller
Post by wolfgang s
Die Technik ist seit Jahrzehnten verfügbar, aber die
Privatfliegerei verwendet sie seit Jahrzehnten nicht.
Könnte damit zusammen hängen, dass die privaten Piloten das Fliegen nur
aus Spaß an der Freud machen.
Da verwechselst du Ursache und Wirkung. Die Abhängigkeit vom Wetter ist
ja eine unangenehme Einschränkung. Privatpiloten würden liebend gern bei
jedem Wetter fliegen können, und manch einer würde das Flugzeug auch
gern als reguläres Verkehrsmittel nutzen können. Aber die Kosten lassen
das für Normalverdiener nicht zu. Größenordnung um ein Gefühl zu kriegen
wovon ich rede: 100.000 für eine Cessna172 ohne IFR-Ausrüstung, und
350.000 mit IFR-Ausrüstung. Gebrauchtpreise. Plus 15.000 für die
IFR-Lizenz.
Post by Christoph Müller
Post by wolfgang s
Akkus sind teurer als ein Benzintank.
Akku ist nicht alles.
Die Energiedichte ist extrem gering. Um damit halbwegs sinnvoll fliegen
zu können, müsste der Akku mehr Energie speichern können als was da
derzeit in Prototypen gezeigt wird. Dh er muss größer und schwerer
werden, was dann das Gesamtflugzeug in eine höhere Gewichstklasse
schiebt, für die eine normale PPL-Lizenz gar nicht gültig ist. Außerdem
erhöht ein dickerer Akku die Kosten im 5-stelligen Bereich.
Post by Christoph Müller
Man kann ihn mit Strom vom Dach laden. Kriegst du damit auch den Tank
voll?
Treibstoff ist der geringste Kostenfaktor beim Fliegen.
Post by Christoph Müller
Du scheinst so ein Normalpilot zu sein.
Ich fliege Ultraleicht, wenn das als "normal" gilt. Das ist viel
billiger als die oben genannten Summen, aber es ist eben strikt VFR. Es
ist übrigens die jüngste Luftfahrzeug-Klasse und da gibt es recht
moderne Flieger, nix "Oldtimer".
Post by Christoph Müller
Wie lange fliegt man als solcher im Schnitt?
Bis die Blase voll ist. Für einmal quer durch Deutschland 2 oder 3
solche Hops.
Post by Christoph Müller
Ab einer gewissen Zeit muss das Fliegen doch richtig öde sein.
In der eigenen Umgebung rumdödeln ist für eine Weile spannend, wird aber
in der Tat später langweilig. Aber es gibt andere Ziele und
Herausforderungen.
Post by Christoph Müller
dass es nicht mehr lange dauern wird, bis das Ganze auch in
kleine Flugzeuge eingebaut wird, weil's einfach erschwinglich und
sicherer wird.
Beim Fliegen ist alles teuer, und man vermeidet überflüssiges Gewicht.
Kleinflugzeuge sind kein Anlass, möglichst viel HiTech hineinzupacken.
Denk eher an die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten. Das wird
auf absehbare Zeit auch so bleiben, es gibt wie gesagt in der Fliegerei
kein Moore's Law.
--
Currently listening: http://youtu.be/JAWXXxr0sPI

http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Arthur Erhardt
2025-01-02 15:32:52 UTC
Antworten
Permalink
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Post by wolfgang s
Die Technik ist seit Jahrzehnten verfügbar, aber die
Privatfliegerei verwendet sie seit Jahrzehnten nicht.
Könnte damit zusammen hängen, dass die privaten Piloten das Fliegen nur
aus Spaß an der Freud machen.
[...]
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Du scheinst so ein Normalpilot zu sein.
Ich fliege Ultraleicht, wenn das als "normal" gilt. Das ist viel
billiger als die oben genannten Summen, aber es ist eben strikt VFR. Es
ist übrigens die jüngste Luftfahrzeug-Klasse und da gibt es recht
moderne Flieger, nix "Oldtimer".
Post by Christoph Müller
Wie lange fliegt man als solcher im Schnitt?
Bis die Blase voll ist. Für einmal quer durch Deutschland 2 oder 3
solche Hops.
Guck Dich mal bei den technischen Tauchern (sehr tief oder Höhlen)
um, was die da tun. Wie weit reicht denn so ein ULV ohne Landung,
wenn der Pilot nie pissen müsste?

[...]
--
A. Erhardt
wolfgang s
2025-01-02 15:42:20 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arthur Erhardt
Wie weit reicht denn so ein ULV ohne Landung,
wenn der Pilot nie pissen müsste?
Kommt auf den Tank und die Reisegeschwindigkeit an.

Anhaltspunkt: 15 Liter pro Stunde in der Luft, egal wie schnell.

Mein Flieger hat eine typische Reisegeschwindigkeit von 130 - 150 km/h,
aber dafür einen Tank mit 100 Liter. Da kommt man theoretisch 800 - 900
km weit.

Es gibt auch ULs mit einer Reisegeschwindigkeit weit über 200 km/h,
aber meistens kleineren Tank wie zB 60 Liter. Die kommen auch auf
theoretische 900 km Reichweite, aber brauchen nicht so lange dafür :)
--
Currently listening: http://youtu.be/JAWXXxr0sPI

http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Arthur Erhardt
2025-01-02 15:47:38 UTC
Antworten
Permalink
Post by wolfgang s
Post by Arthur Erhardt
Wie weit reicht denn so ein ULV ohne Landung,
wenn der Pilot nie pissen müsste?
Kommt auf den Tank und die Reisegeschwindigkeit an.
Anhaltspunkt: 15 Liter pro Stunde in der Luft, egal wie schnell.
Mein Flieger hat eine typische Reisegeschwindigkeit von 130 - 150 km/h,
aber dafür einen Tank mit 100 Liter. Da kommt man theoretisch 800 - 900
km weit.
Es gibt auch ULs mit einer Reisegeschwindigkeit weit über 200 km/h,
aber meistens kleineren Tank wie zB 60 Liter. Die kommen auch auf
theoretische 900 km Reichweite, aber brauchen nicht so lange dafür :)
Sowas fliegt dann auch mit nur 15 L/h? Ich hätte hier eine
quadratische Abhängigkeit vermutet.

Davon abgesehen, vielen Dank für die Auskunft. Was kostet der Spass
denn an Geld und Aufwand, bevor man sowas tun kann und darf?
Und, was für ein ULV fliegst Du und warum genau jenes?

Das sind Fragen die schon öfter gestellt wurden, ich nehme da
gerne auch einen Link statt einem langen Beitrag.
--
A. Erhardt
wolfgang s
2025-01-02 16:16:59 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arthur Erhardt
Post by wolfgang s
Es gibt auch ULs mit einer Reisegeschwindigkeit weit über 200 km/h,
aber meistens kleineren Tank wie zB 60 Liter. Die kommen auch auf
theoretische 900 km Reichweite, aber brauchen nicht so lange dafür :)
Sowas fliegt dann auch mit nur 15 L/h?
Ja, weil sie den gleichen Motor verwenden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Rotax_912


Dessen Verbrauch ist bei gleicher Gasstellung gleich, egal in welches
Flugzeug er eingebaut ist. Der wird in viele moderne Kleinflugzeuge
eingebaut, nicht nur ULs. Der Geschwindigkeitsunterschied kommt durch
die unterschiedliche Aerodynamik der Flugzeuge zustande, nicht durch die
Motorkraft.
Post by Arthur Erhardt
Was kostet der Spass denn an Geld und Aufwand, bevor man sowas tun kann
und darf?
Als Hausnummer für die UL-Lizenz bei heutigen Preisen etwa 6.500 EUR
alle Nebenkosten inbegriffen. Für eine "vollwertige" PPL-Lizenz um
10.000. Mit letzterer darfst du dann sowas wie Cessna 150, 172, 182
oder Piper fliegen. Es gibt keinen Upgrade zwischen den beiden, jede
Lizenz ist eine "Sackgasse" und will daher überlegt sein.

UL-Flugzeug chartern so ab 130 EUR pro Flugstunde (vom abheben bis
aufsetzen). Vergleich viersitzige Cessna: 200 - 300 EUR pro Stunde.
Jeweils nass, dh inclusive Verbrauchsstoffe.

Selber einen Flieger besitzen tun nur Spinner, die meisten chartern :)
Post by Arthur Erhardt
Und, was für ein ULV fliegst Du und warum genau jenes?
https://www.comco-ikarus.de/c42-b/

Weil ich die in der Ausbildung hatte und deshalb kannte, weil sie
idiotensicher ist, und weil ich sie mir leisten kann.

Davon abgesehen, die billigste Art selbst ein Luftfahrzeug zu steuern
ist Segelflug. Das ist aber ne ganz andere Welt, es ist ein
Gruppensport der deshalb meist im Verein ausgeübt wird. Man muss also
ein Vereinsmeier sein, und bereit sein viel Zeit aufzuwenden. Dafür ist
es deutlich kostengünstiger. Aber einfach reinsetzen und ohne wen zu
fragen von A nach B fliegen geht damit nicht.
--
Currently listening: http://youtu.be/JAWXXxr0sPI

http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Arthur Erhardt
2025-01-02 16:52:57 UTC
Antworten
Permalink
Post by wolfgang s
Post by Arthur Erhardt
Post by wolfgang s
Es gibt auch ULs mit einer Reisegeschwindigkeit weit über 200 km/h,
aber meistens kleineren Tank wie zB 60 Liter. Die kommen auch auf
theoretische 900 km Reichweite, aber brauchen nicht so lange dafür :)
Sowas fliegt dann auch mit nur 15 L/h?
Ja, weil sie den gleichen Motor verwenden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rotax_912
Dessen Verbrauch ist bei gleicher Gasstellung gleich, egal in welches
Flugzeug er eingebaut ist. Der wird in viele moderne Kleinflugzeuge
eingebaut, nicht nur ULs. Der Geschwindigkeitsunterschied kommt durch
die unterschiedliche Aerodynamik der Flugzeuge zustande, nicht durch die
Motorkraft.
Nachvollziehbar begründet, aber ich glaube, das stimmt nicht ganz.
Schon den 912er gibts mit 80 und 100 PS, und die werden doch eher
ähnlichen Wirkungsgrad haben. Für bei dem Thema ahnungslose wie
mich fand google das hier als schnellstes ULV:
https://www.blackwing.aero/blackwing-fast-ultralight-rotax-915-bw-635rg-rectractable.aspx
Rotax 915iS, mit 135PS Dauerleistung.

Aber gut, ungefähr 15 L/h bei 130 km/h ist ja schon mal ne
Hausnummer. Mit dem Turbomotor gehts dann schneller oder etwas
sparsamer, je nach Wunsch.
Post by wolfgang s
Post by Arthur Erhardt
Was kostet der Spass denn an Geld und Aufwand, bevor man sowas tun kann
und darf?
Als Hausnummer für die UL-Lizenz bei heutigen Preisen etwa 6.500 EUR
alle Nebenkosten inbegriffen. Für eine "vollwertige" PPL-Lizenz um
10.000. Mit letzterer darfst du dann sowas wie Cessna 150, 172, 182
oder Piper fliegen. Es gibt keinen Upgrade zwischen den beiden, jede
Lizenz ist eine "Sackgasse" und will daher überlegt sein.
Darf man mit PPL Dein ULV fliegen?
Post by wolfgang s
UL-Flugzeug chartern so ab 130 EUR pro Flugstunde (vom abheben bis
aufsetzen). Vergleich viersitzige Cessna: 200 - 300 EUR pro Stunde.
Jeweils nass, dh inclusive Verbrauchsstoffe.
Selber einen Flieger besitzen tun nur Spinner, die meisten chartern :)
Oder Leute denen das nicht viel Geld ist. Also, Kauf und Erhaltung.
Post by wolfgang s
Post by Arthur Erhardt
Und, was für ein ULV fliegst Du und warum genau jenes?
https://www.comco-ikarus.de/c42-b/
Weil ich die in der Ausbildung hatte und deshalb kannte, weil sie
idiotensicher ist, und weil ich sie mir leisten kann.
Davon abgesehen, die billigste Art selbst ein Luftfahrzeug zu steuern
ist Segelflug. Das ist aber ne ganz andere Welt, es ist ein
Gruppensport der deshalb meist im Verein ausgeübt wird. Man muss also
ein Vereinsmeier sein, und bereit sein viel Zeit aufzuwenden. Dafür ist
es deutlich kostengünstiger.
Ok, nicht meins.
Post by wolfgang s
Aber einfach reinsetzen und ohne wen zu
fragen von A nach B fliegen geht damit nicht.
Vielen Dank für die Auskunft.
--
A. Erhardt
wolfgang s
2025-01-02 17:57:48 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arthur Erhardt
https://www.blackwing.aero/blackwing-fast-ultralight-rotax-915-bw-635rg-
rectractable.aspx Rotax 915iS, mit 135PS Dauerleistung.
Lass dich von den unterschiedlichen Motorleistungen nicht zu sehr
beeindrucken. Die mögliche Geschwindigkeit wird fast ausschließlich
durch die Bauform des Flugzeugs bestimmt. Der Motor ist dazu da,
Höhenverlust zu verhindern indem er ständig Energie zuführt, aber nicht
um das Flugzeug schneller durch die Luft zu ziehen als es von seiner
Bauform her "möchte". Der gleiche Flieger könnte bestimmt auch mit dem
100PS-Rotax 300 km/h erreichen, es wäre nur langsamer beim Steigen und
allgemein etwas gemütlicher.

Vereinfacht:

Man gibt Gas um Höhe zu gewinnen, und man nimmmt Gas raus um zu sinken.

Man drückt das Höhenruder nach vorn um schneller zu werden, und man
zieht das Höhenruder nach hinten um langsamer zu werden.

Also umgekehrt wie der "Laie" denkt, aber kommt der Sache nahe.
Post by Arthur Erhardt
Aber gut, ungefähr 15 L/h bei 130 km/h ist ja schon mal ne
Hausnummer.
15 ist eher ne Obergrenze, ich hab in ruhiger Abendluft bei sehr
gemütlicher Bedienung auch schon 12 l/h geschafft.
Post by Arthur Erhardt
Darf man mit PPL Dein ULV fliegen?
Nein. Es heißt übrigens "UL" für "Ultraleicht" (von amerikanisch
"ultralight", im britischen Englisch heißt es "microlight"). Ich weiß
nicht woher dein V kommt :)
--
Currently listening: http://youtu.be/JAWXXxr0sPI

http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Arthur Erhardt
2025-01-02 18:22:26 UTC
Antworten
Permalink
Post by wolfgang s
Post by Arthur Erhardt
https://www.blackwing.aero/blackwing-fast-ultralight-rotax-915-bw-635rg-
rectractable.aspx Rotax 915iS, mit 135PS Dauerleistung.
Lass dich von den unterschiedlichen Motorleistungen nicht zu sehr
beeindrucken. Die mögliche Geschwindigkeit wird fast ausschließlich
durch die Bauform des Flugzeugs bestimmt. Der Motor ist dazu da,
Höhenverlust zu verhindern indem er ständig Energie zuführt, aber nicht
um das Flugzeug schneller durch die Luft zu ziehen als es von seiner
Bauform her "möchte". Der gleiche Flieger könnte bestimmt auch mit dem
100PS-Rotax 300 km/h erreichen, es wäre nur langsamer beim Steigen und
allgemein etwas gemütlicher.
Vielen Dank, das hatte ich mir im Grunde schon so halb gedacht,
weil das bei Seefahrzeugen auch so ähnlich ist, wobei natürlich
genug Motorleistung da die Grenzen etwas dehnen kann.
Post by wolfgang s
Man gibt Gas um Höhe zu gewinnen, und man nimmmt Gas raus um zu sinken.
Man drückt das Höhenruder nach vorn um schneller zu werden, und man
zieht das Höhenruder nach hinten um langsamer zu werden.
Also umgekehrt wie der "Laie" denkt, aber kommt der Sache nahe.
Post by Arthur Erhardt
Aber gut, ungefähr 15 L/h bei 130 km/h ist ja schon mal ne
Hausnummer.
15 ist eher ne Obergrenze, ich hab in ruhiger Abendluft bei sehr
gemütlicher Bedienung auch schon 12 l/h geschafft.
Post by Arthur Erhardt
Darf man mit PPL Dein ULV fliegen?
Nein. Es heißt übrigens "UL" für "Ultraleicht" (von amerikanisch
"ultralight", im britischen Englisch heißt es "microlight"). Ich weiß
nicht woher dein V kommt :)
Das wird an vielen Stellen als ultralight vehicle bezeichnet.

https://en.wikipedia.org/wiki/Ultralight_aircraft_(United_States)
'vehicle' suchen

https://www.pprune.org/private-flying/191530-glider-towing-motorglider-ulv.html?styleid=18
Anwendung, nicht Erklärung von Regelungen.
--
A. Erhardt
Wolfgang Schmidt
2025-01-03 07:34:48 UTC
Antworten
Permalink
Post by wolfgang s
Post by Arthur Erhardt
https://www.blackwing.aero/blackwing-fast-ultralight-rotax-915-bw-635rg-
rectractable.aspx Rotax 915iS, mit 135PS Dauerleistung.
Lass dich von den unterschiedlichen Motorleistungen nicht zu sehr
beeindrucken. Die mögliche Geschwindigkeit wird fast ausschließlich
durch die Bauform des Flugzeugs bestimmt. Der Motor ist dazu da,
Höhenverlust zu verhindern indem er ständig Energie zuführt, aber nicht
um das Flugzeug schneller durch die Luft zu ziehen als es von seiner
Bauform her "möchte". Der gleiche Flieger könnte bestimmt auch mit dem
100PS-Rotax 300 km/h erreichen, es wäre nur langsamer beim Steigen und
allgemein etwas gemütlicher.
.............

Man beachte auch, daß für den Reiseflug normalerweise zwischen 50 und 75
% der Motorleistung benutzt werden.
Wolfgang Schmidt
2025-01-03 07:22:04 UTC
Antworten
Permalink
Am 02.01.2025 um 14:32 schrieb Christoph Müller:
...................
Post by Christoph Müller
Post by wolfgang s
Automatische Kollisionsvermeidung im Luftraum zum Beispiel.
Ich habe Feinwerktechnik studiert. Mechanischer Kleinkram, Messen,
Sensorik, Automatisierung sind da die dicken Themen. Also etwa das, was
man auch zur Kollisionsvermeidung braucht. Von daher bin ich guter
Dinge, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis das Ganze auch in
kleine Flugzeuge eingebaut wird, weil's einfach erschwinglich und
sicherer wird.
Googlet mal nach FLARM. Ist zwar (noch) nicht automatisch, aber
praktisch in jedem ernstzunehmenden Segelflugzeug und vermutlich 30 -50
% der E-Klasse.
Christoph Müller
2025-01-03 08:34:38 UTC
Antworten
Permalink
Post by Wolfgang Schmidt
...................
Post by Christoph Müller
Post by wolfgang s
Automatische Kollisionsvermeidung im Luftraum zum Beispiel.
Ich habe Feinwerktechnik studiert. Mechanischer Kleinkram, Messen,
Sensorik, Automatisierung sind da die dicken Themen. Also etwa das,
was man auch zur Kollisionsvermeidung braucht. Von daher bin ich guter
Dinge, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis das Ganze auch in
kleine Flugzeuge eingebaut wird, weil's einfach erschwinglich und
sicherer wird.
Googlet mal nach FLARM. Ist zwar (noch) nicht automatisch, aber
praktisch in jedem ernstzunehmenden Segelflugzeug und vermutlich 30 -50
% der E-Klasse.
Die sind anscheinend schon etwas weiter als ich dachte.
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
Klaus H.
2025-01-02 12:24:51 UTC
Antworten
Permalink
Post by Christoph Müller
Die Massen werden eh' per Auto bewegt.
"Massen" ja, "bewegt" aber immer weniger.
Arthur Erhardt
2025-01-02 11:30:51 UTC
Antworten
Permalink
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Na ja - mit knatternden Flugzeugen gäb's mit Sicherheit erhebliche
Widerstände aus der Bevölkerung.
Ökoblabla ist mir völlig wurscht.
Ergänzend: Die Annahme, daß der Motor die primäre Lärmquelle
eines Propellerflugzeugs sei ist unzutreffend. Man spart sich
bloß die Schalldämmung unter den Schalldruck der Propeller,
weil man dieses Teilergebnis auch so erreicht.
Bei kleinen Drohnen mit allenfalls wenigen kg Masse kann man
den falschen Eindruck gewinnen, der Schalldruck sei auch bei
einem Fluggerät von ein paar hundert kg niedrig, solange
der Motor geräuscharm läuft.
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Mit E-Motoren sieht die Sache allerdings ganz anders aus.
Elektroflugzeuge wären für Massenverkehr völlig unbrauchbar.
Post by Christoph Müller
Dafür gibt es inzwischen brauchbare Akkus.
Für ne Stunde oder so, und hyperteuer. Alles was du schreibst wäre auch
hyperteuer, und vieles davon ist derzeit Vapourware.
Es gibt eigentlich keine brauchbaren Akkus. Wir reden immer noch
von etwa 2 Prozent der Energiedichte von zB Benzin oder Kerosin.
--
A. Erhardt
Christoph Müller
2025-01-02 13:42:43 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arthur Erhardt
Ergänzend: Die Annahme, daß der Motor die primäre Lärmquelle
eines Propellerflugzeugs sei ist unzutreffend. Man spart sich
bloß die Schalldämmung unter den Schalldruck der Propeller,
weil man dieses Teilergebnis auch so erreicht.
Lilium hat seine vielen Propeller eingehaust. Sie sind auch nahe
beieinander. Druckwellen zwischen den Rotoren sollten sich also gut auf
dem kurzen Weg ausgleichen. Deshalb vermute ich, dass das
Lilium-Flugzeug leiser sein wird als der Konkurrent Volocopter.
Post by Arthur Erhardt
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Dafür gibt es inzwischen brauchbare Akkus.
Für ne Stunde oder so, und hyperteuer. Alles was du schreibst wäre auch
hyperteuer, und vieles davon ist derzeit Vapourware.
Es gibt eigentlich keine brauchbaren Akkus. Wir reden immer noch
von etwa 2 Prozent der Energiedichte von zB Benzin oder Kerosin.
Von der Energie im Kerosin werden allerdings nur ca. 20% genutzt. 80%
verschwinden als Abwärme. Elektroflugzeuge dürften mindestens 80...90%
an die Propeller weiter geben.

10 kWhKerosin * 0,2 = 2 kWh am Propeller
10 kWhStrom * 0,9 = 9 kWh am Propeller

Wie man sieht, ist Energiedichte nicht alles.
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
Arthur Erhardt
2025-01-02 14:32:44 UTC
Antworten
Permalink
Post by Christoph Müller
Post by Arthur Erhardt
Ergänzend: Die Annahme, daß der Motor die primäre Lärmquelle
eines Propellerflugzeugs sei ist unzutreffend. Man spart sich
bloß die Schalldämmung unter den Schalldruck der Propeller,
weil man dieses Teilergebnis auch so erreicht.
Lilium hat seine vielen Propeller eingehaust. Sie sind auch nahe
beieinander. Druckwellen zwischen den Rotoren sollten sich also gut auf
dem kurzen Weg ausgleichen. Deshalb vermute ich, dass das
Lilium-Flugzeug leiser sein wird als der Konkurrent Volocopter.
Möglich. Aber der nötige Druckunterschied für den Auftrieb macht
bereits genug Krach.
Post by Christoph Müller
Post by Arthur Erhardt
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Dafür gibt es inzwischen brauchbare Akkus.
Für ne Stunde oder so, und hyperteuer. Alles was du schreibst wäre auch
hyperteuer, und vieles davon ist derzeit Vapourware.
Es gibt eigentlich keine brauchbaren Akkus. Wir reden immer noch
von etwa 2 Prozent der Energiedichte von zB Benzin oder Kerosin.
Von der Energie im Kerosin werden allerdings nur ca. 20% genutzt. 80%
verschwinden als Abwärme. Elektroflugzeuge dürften mindestens 80...90%
an die Propeller weiter geben.
10 kWhKerosin * 0,2 = 2 kWh am Propeller
10 kWhStrom * 0,9 = 9 kWh am Propeller
Wie man sieht, ist Energiedichte nicht alles.
Das sind Bullshitzahlen, die Du Dir halt irgendwo rausgezogen hast,
zB aus dem Wirkungsgrad eines Vergasermotors von Stand ca. 1950.
Diesel oder Gasturbine wären > 40 Prozent, letztere nur bei
geeigneten Betriebsbedingungen. Ein aktueller Ottomotor liegt dann
auch eher bei 38 Prozent mechanischem Wirkungsgrad (zB im Toyota
HSD).
Die 90 Prozent sind auch nur
der bestmögliche Fall bei elektrischem Antrieb, wenn man nur
den Motor betrachtet. Dann kommen wir also von 40 auf 80
Prozent (Faktor 2), bei Faktor 50 geringerer Speicherdichte.
Das bleibt dann halt Mist, wenn man sich nicht in die Tasche
lügt und dann wegen der Lügen scheitert.
--
A. Erhardt
Christoph Müller
2025-01-02 18:18:22 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arthur Erhardt
Post by Christoph Müller
Lilium hat seine vielen Propeller eingehaust. Sie sind auch nahe
beieinander. Druckwellen zwischen den Rotoren sollten sich also gut auf
dem kurzen Weg ausgleichen. Deshalb vermute ich, dass das
Lilium-Flugzeug leiser sein wird als der Konkurrent Volocopter.
Möglich. Aber der nötige Druckunterschied für den Auftrieb macht
bereits genug Krach.
Die Verwirbelungen machen Krach. Druckunterschiede sollten binnen
möglichst kurzer Entfernungen kurzgeschlossen werden.

Dazu kannst du mal einen Versuch machen, den ich auch schon mal gemacht
habe. Es gibt kleine Lautsprecher, die genau auf die Öffnung eines
Glases (z.B. für eingemachtes Obst, Gemüse o.Ä.) passen. Da bohrt man
mit einem Glasbohrer ein Loch, so dass man damit eine Klinkenbuchse zur
Lautsprecherversorgung einbauen kann. Klinkenbuchse und Lautsprecher
verbinden (z.B. löten). Watte ins Glas. Musik auf den Lautsprecher. Den
hältst du mal frei in der Luft und dann drückst du ihn wie einen
Schraubdeckel auf das Glas. Der Klangunterschied ist riesig. Frei in der
Hand gehalten hält sich auch der Schallpegel in niedrigen Grenzen. Denn
geht die Membran nach vorne, strömt die Luft über die Ränder des
Lautsprechers sofort auf die Rückseite der Membran. So sehr sich die
Membran auch bemüht - richtig Schalldruck bekommt man wg. des
akustischen Kurzschlusses nicht zustande.
Ich habe den Lautsprecher seinerzeit gleich fest mit dem Glas verklebt.
Unglaublich, was so ein Winz-Lautsprecherchen mit einer solchen
Einbausituation zustande bringt.
Ob Musik oder Schall oder Lärm - für den Ingenieur macht das keinen
technischen Unterschied.
Post by Arthur Erhardt
Post by Christoph Müller
Post by Arthur Erhardt
Post by wolfgang s
Post by Christoph Müller
Dafür gibt es inzwischen brauchbare Akkus.
Für ne Stunde oder so, und hyperteuer. Alles was du schreibst wäre auch
hyperteuer, und vieles davon ist derzeit Vapourware.
Es gibt eigentlich keine brauchbaren Akkus. Wir reden immer noch
von etwa 2 Prozent der Energiedichte von zB Benzin oder Kerosin.
Von der Energie im Kerosin werden allerdings nur ca. 20% genutzt. 80%
verschwinden als Abwärme. Elektroflugzeuge dürften mindestens 80...90%
an die Propeller weiter geben.
10 kWhKerosin * 0,2 = 2 kWh am Propeller
10 kWhStrom * 0,9 = 9 kWh am Propeller
Wie man sieht, ist Energiedichte nicht alles.
Das sind Bullshitzahlen, die Du Dir halt irgendwo rausgezogen hast,
zB aus dem Wirkungsgrad eines Vergasermotors von Stand ca. 1950.
Diesel oder Gasturbine wären > 40 Prozent,
Größer als 40% im Ultraleichtflugzeug? Fällt mir schwer, das zu glauben.

Aber selbst wenn - am Ergebnis ändert sich damit nicht viel.

10 kWhKerosin * 0,4 = 4 kWh am Propeller
10 kWhStrom * 0,85 = 8,5 kWh am Propeller
...
Post by Arthur Erhardt
letztere nur bei
geeigneten Betriebsbedingungen. Ein aktueller Ottomotor liegt dann
auch eher bei 38 Prozent mechanischem Wirkungsgrad (zB im Toyota
HSD).
Auf der Straße spielt das Gewicht bei weitem keine so große Rolle wie
beim Flieger. Die 38% gelten für optimale Bedingungen. Hat man die in
solch kleinen Flugzeugen? Am Boden ist der Luftdruck ein ganz Anderer
als in Flughöhe. In welche Höhe fliegen die Ultraleichtflugzeuge überhaupt?
Post by Arthur Erhardt
Die 90 Prozent sind
die elektrische Energie aus dem Akku, die der Motor in mechanische
Energie umsetzt.
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
Arthur Erhardt
2025-01-02 18:55:16 UTC
Antworten
Permalink
Post by Christoph Müller
Post by Arthur Erhardt
Post by Christoph Müller
Lilium hat seine vielen Propeller eingehaust. Sie sind auch nahe
beieinander. Druckwellen zwischen den Rotoren sollten sich also gut auf
dem kurzen Weg ausgleichen. Deshalb vermute ich, dass das
Lilium-Flugzeug leiser sein wird als der Konkurrent Volocopter.
Möglich. Aber der nötige Druckunterschied für den Auftrieb macht
bereits genug Krach.
Die Verwirbelungen machen Krach.
Dein Luftstrom wird bei Kollision mit der Umgebung sicher
reichlich verwirbelt. Das beschriebene Experiment ist keine
brauchbare Näherung der Umgebung. Daß es mit umschlossenen Rotoren
weniger Verwirbelung gibt macht das Ding nur leiser, nicht leise.
Post by Christoph Müller
Größer als 40% im Ultraleichtflugzeug? Fällt mir schwer, das zu glauben.
Aber selbst wenn - am Ergebnis ändert sich damit nicht viel.
10 kWhKerosin * 0,4 = 4 kWh am Propeller
10 kWhStrom * 0,85 = 8,5 kWh am Propeller
...
Ja, und selektives zitieren hilft nicht wirklich beim Lösen
von Problemen. Es ist halt immer noch ein Faktor ca. 25
zwischen der hinsichtlich Wirkungsgrad korrigierten Speicher-
dichte von Benzin und Akku.
Post by Christoph Müller
Post by Arthur Erhardt
letztere nur bei
geeigneten Betriebsbedingungen. Ein aktueller Ottomotor liegt dann
auch eher bei 38 Prozent mechanischem Wirkungsgrad (zB im Toyota
HSD).
Auf der Straße spielt das Gewicht bei weitem keine so große Rolle wie
beim Flieger. Die 38% gelten für optimale Bedingungen. Hat man die in
solch kleinen Flugzeugen? Am Boden ist der Luftdruck ein ganz Anderer
als in Flughöhe. In welche Höhe fliegen die Ultraleichtflugzeuge überhaupt?
Gewicht ist nicht so sehr die Ursache geringeren Wirkungsgrads als
Geld. Ein Ultraleichtflugzeug bzw. sein Antrieb muss vermarktbaren
Preis haben. Wolfgang schrieb ja von einem Maximalverbrauch von
15L (Benzin) pro Stunde für einen Rotax 912 Motor.

https://www.aviationconsumer.com/uncategorized/rotax-912-is-efficiency-better-than-claimed/

Hier wird ein Wirkungsgrad von 0.36 bis 0.38 für den Rotax 912 iS
im vorletzten Absatz genannt, davor 0.44 Pfund Kraftstoff pro PS
und Stunde. Aus letzterem komme ich auf etwa 33 Prozent, aber ich
kenne die Dichte des im Test verwendeten Treibstoffs nicht.
Für Benzin wirds irgendwas zwischen 0.72 und 0.78 kg/L sein,
das ist ein größerer Fehlerbalken als alles andere.

Der Rotax 915 iS ist aufgeladen und wiegt ein paar kg
mehr. Der preisliche Unterschied ist aber schmerzhafter
als die paar kg Material.
--
A. Erhardt
Peter Veith
2025-01-02 14:33:40 UTC
Antworten
Permalink
Post by Christoph Müller
Von der Energie im Kerosin werden allerdings nur ca. 20% genutzt. 80%
verschwinden als Abwärme. Elektroflugzeuge dürften mindestens 80...90%
an die Propeller weiter geben.
10 kWhKerosin * 0,2 = 2 kWh am Propeller
10 kWhStrom * 0,9 = 9 kWh am Propeller
Wie man sieht, ist Energiedichte nicht alles.
Dann fragt man sich schon, warum die eReichweite vergleichsweise so
begrenzt ist.

Richtig!

Veith
--
Es bleibt eine Frage: Mit wem befinden sich die USA eigentlich im
Wirtschaftskrieg — mit Rußland oder doch eher mit der EU?
https://ddr-luftwaffe.blogspot.com/
Arne Luft
2024-12-30 19:59:50 UTC
Antworten
Permalink
On Mon, 30 Dec 2024 12:30:14 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
On Sun, 29 Dec 2024 13:53:53 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
On Sat, 28 Dec 2024 13:33:54 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
"Bei Deutschlands einstiger Flugtaxi-Hoffnung Lilium wurde der Betrieb
eingestellt. 1000 Beschäftigte haben ihre Kündigung erhalten." (Die
Welt)
Die bisherigen Investoren wollten ohne staatliche Bürgschaft kein
weiteres Geld in den Ofen werfen. Da der Staat nicht bürgen wollte,
mußten die Träumer der Elektrofliegerei dichtmachen.
Naja, wer 36 Elektromotoren betreiben will, um ein einziges Flugtaxi
in der Luft zu halten, der hat anscheinend ein Problem, die Leute, die
an die physikalische Realität und nicht an die Allmacht der
staatlichen Gesetzgebung glauben, zu überzeugen.
Das Problem ist die staatliche Gesetzgebung die auch Senkrechtstartern
nur Starts von Flugplaetzen erlaubt.
Deshalb muß diese Politik weg, bevor D abstürzt. Das ist imho die
einzige Möglichkeit für die, die diese Politik verursachten und
durchziehen, zu überleben und eines natürlichen Todes zu sterben.
Nicht das ich das wünsche, aber es wird so kommen.
Merkel zB wurde durch den Sieg Trump's von einer Heldin zur Null.
Es ist nicht moeglich es sowohl Obama als auch Trump recht zu machen.
Wenn in den USA die Regierung wechselt muesste man daher auch sofort in
Deutschland die Regierung durch eine mit der der U.S. Regierung kompatible
austauschen. Das Problem hatten wir ja schon mit Schroeder, der
zur Zeit von Clinton Bundeskanzler wurde und dann kam 2001 der Bush.
Da gab es dann Probleme, genau wie mit Helmut Schmidt und Carter.
Diesmal klappt es wohl zeitnaeher mit dem Austausch unserer Regierung,
wahrscheinlich weiss der Merz besser wie der Trump tickt...
jetzt muss nur noch das Wahlvolk mitspielen.
Es geht nicht um die Symphonie sondern um den Mist.
Obama hat mit seiner Politik den Iran und Rotchina hochgepumpt bzw.
den Raum wirtschaflich, militärisch und politsch geschaffen, dass
diese Welttragödien sich großmachen konnten.
Der Aufstieg Chinas zur zweitgroessten Volkswirtschaft der Welt,
ist sicher nicht das Werk Obamas, er begann schon lange vorher.
z.B. 2001 trat China der WTO bei, das war zur Zeit von Bush.
Er hat es nicht verhindert, weil die USA davon profitiert hat.
Es war Obama, der ab 2012 Assad geholfen hat, sich aufzuspielen und
den Russen in Syrien sich einzumischen.

Es war Obama, der 2013 verkündete, die USA seien von nun an kein
Weltpolizist mehr und damit jedem Gauner in der Politik ermöglichte,
sich aufzublustern und um sich zu schlagen.

Unter Obama besetzte Putin ohne Gegenwehr die Krim.

Unter Obama begann Xi Jinping eine atomare Aufrüstung und Nordkorea
folgte dem Beispiel.

Die Lücke, die Obama aufmachte, wurden von Rotchina, Russland,
Nordkorea und dem Iran gefüllt.

Als Folge davon begann auch eine hemmungslose Fokussierung der
westlichen Wirtschaften auf Rotchina und schaffte die aktuellen
Abhängigkeiten. Ohne diesen "Einmarsch" westlichen Unternehmen, wäre
Rotchina niemals in diese starke Situation gekommen.

Was Obama, Merkel und andere "alternativ intelligente"
Weltbewegungsfachlinge nicht verstanden, war die Tatsache, das ein
infizierter Körper seine aufkeimende Krankheit nicht damit bekämpft,
indem er die krankmachende Viren füttert und unterstützt in der
Hoffnung, sie würden sich deshalb dann in kooperative freundliche
Körperzellen umwandeln.

Das Westeuropa an Technik und Marktwirtschaft groß und stark geworden
ist, lag nicht an der Marktwirtschaft oder der Technik sondern an der
Bewußseinshaltung der Westeuropäer (westlich der Elbe und der Adria),
die sich nach dem Rückgang der Macht der katholischen Kirche durch den
Protestantismus ermöglichte.

Die Festland-Chinesen, die schon vor 800 Jahren die Marktwirtschaft
unterdrückten, um dem Kaiser keine Konkurrenz auskommen zu lassen,
haben sich bis heute nicht geändert.

Taiwan ist nicht China, sondern eine Insel, aus der die Bewohner der
pazifischen Inseln kamen und die ab 17batsch von Chinesen bewohnt
wurde, die vor den Mandschu flohen und dann ihr Geld mit Piraterie
verdienten.
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Warum fliegt die reisefreudige Frau Bärbock nicht in die USA, um Trump
zu sagen, was für eine Politik er machen soll?
Sie kann hoechstens mit dem Aussenminister sprechen - und der ist noch
der von Biden.
Aber sie könnte sich in den Medien äußern.
In den Deutschen zu Wahlkampfzwecken, die Frage ist
was sie da sagen soll damit es guenstig fuer sie ist ...
Sie könnte eine Neo-Merkel machen und vor Trump warnen. Dazu läd sie
dann den Heiko Maas ein, der exakt weiß, was es bei Trump zum Lachen
gibt.
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Oder meinst du, ein Festhalten an Pferdefuhrwerken würde einer Nation
Vorteile bringen, die jene des Atomausstieges ohne
Kompensationskrafrwerke übersteigen, wenn die Ideologen sich
entsprechend anstrengen bei der Meinungskontrolle?
Die Zeit der Pferdfuhrwerke war schon abgelaufen als die ersten Atomkraftwerke
gebaut wurden.
Wirklich? Da bin ich aber echt überrascht.
Post by Carla Schneider
Und natuerlich wurde der Atomausstieg nur mit Kompensationskraftwerken
beschlossen.
Windmühlen? Gaskraftwerke, die niemand bereit ist zu finanzieren?

Was nötig gewesen wäre, war eine Windblasgesetz, ein
Sonnenscheinfestlegungsgesetz und - möglichst - ein paar Perpetuum
Mobile für den Ernstfall, damit es CO2-neutral bleibt.

Aber zuerst hätte in die Erforschung der Wettermagie investiert werden
müssen, denn Menschen opfern, damit die Sonne aufgeht, sichert noch
lange kein tägliches energiewirtschaftliches Wetter.
Post by Carla Schneider
Wozu glaubst du hat man Nordstream 2 bauen lassen ?
Um die Abhängigkeit vom russischem Gas zu erhöhen und damit Putin zu
westlichen Denken zu zwingen und die Demokratie in Russland
durchzusetzen.

Wie das im Iran, in Rotchina, in Schwarzafrika und dem Iran und
Afghanistan auch geplant war.

Warum sind soviele deutsche Dämchen nach Teheran geflogen, um die
Mohammeds zu ehren?
Post by Carla Schneider
Das sollten Gaskraftwerke werden die mit guenstigem russischen Erdgas laufen.
Das geht jetzt nicht mehr, aber das konnte man nicht vorraussehen...
Das ist das Problem mit der Zukunft in der realen Welt. Die folgt
nicht immer den errechneten Kurven der "Wissenschaftler". Im realen
Leben funktioniert das Wenigste so vorhersehbar wie die Positionen
eines Planeten, der um eine Sonne kreist.
Carla Schneider
2024-12-31 10:42:16 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arne Luft
On Mon, 30 Dec 2024 12:30:14 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
On Sun, 29 Dec 2024 13:53:53 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
On Sat, 28 Dec 2024 13:33:54 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
"Bei Deutschlands einstiger Flugtaxi-Hoffnung Lilium wurde der Betrieb
eingestellt. 1000 Beschäftigte haben ihre Kündigung erhalten." (Die
Welt)
Die bisherigen Investoren wollten ohne staatliche Bürgschaft kein
weiteres Geld in den Ofen werfen. Da der Staat nicht bürgen wollte,
mußten die Träumer der Elektrofliegerei dichtmachen.
Naja, wer 36 Elektromotoren betreiben will, um ein einziges Flugtaxi
in der Luft zu halten, der hat anscheinend ein Problem, die Leute, die
an die physikalische Realität und nicht an die Allmacht der
staatlichen Gesetzgebung glauben, zu überzeugen.
Das Problem ist die staatliche Gesetzgebung die auch Senkrechtstartern
nur Starts von Flugplaetzen erlaubt.
Deshalb muß diese Politik weg, bevor D abstürzt. Das ist imho die
einzige Möglichkeit für die, die diese Politik verursachten und
durchziehen, zu überleben und eines natürlichen Todes zu sterben.
Nicht das ich das wünsche, aber es wird so kommen.
Merkel zB wurde durch den Sieg Trump's von einer Heldin zur Null.
Es ist nicht moeglich es sowohl Obama als auch Trump recht zu machen.
Wenn in den USA die Regierung wechselt muesste man daher auch sofort in
Deutschland die Regierung durch eine mit der der U.S. Regierung kompatible
austauschen. Das Problem hatten wir ja schon mit Schroeder, der
zur Zeit von Clinton Bundeskanzler wurde und dann kam 2001 der Bush.
Da gab es dann Probleme, genau wie mit Helmut Schmidt und Carter.
Diesmal klappt es wohl zeitnaeher mit dem Austausch unserer Regierung,
wahrscheinlich weiss der Merz besser wie der Trump tickt...
jetzt muss nur noch das Wahlvolk mitspielen.
Es geht nicht um die Symphonie sondern um den Mist.
Obama hat mit seiner Politik den Iran und Rotchina hochgepumpt bzw.
den Raum wirtschaflich, militärisch und politsch geschaffen, dass
diese Welttragödien sich großmachen konnten.
Der Aufstieg Chinas zur zweitgroessten Volkswirtschaft der Welt,
ist sicher nicht das Werk Obamas, er begann schon lange vorher.
z.B. 2001 trat China der WTO bei, das war zur Zeit von Bush.
Er hat es nicht verhindert, weil die USA davon profitiert hat.
Es war Obama, der ab 2012 Assad geholfen hat, sich aufzuspielen und
den Russen in Syrien sich einzumischen.
Es war Obama, der 2013 verkündete, die USA seien von nun an kein
Weltpolizist mehr und damit jedem Gauner in der Politik ermöglichte,
sich aufzublustern und um sich zu schlagen.
Unter Obama besetzte Putin ohne Gegenwehr die Krim.
Unter Obama begann Xi Jinping eine atomare Aufrüstung und Nordkorea
folgte dem Beispiel.
Die Lücke, die Obama aufmachte, wurden von Rotchina, Russland,
Nordkorea und dem Iran gefüllt.
Als Folge davon begann auch eine hemmungslose Fokussierung der
westlichen Wirtschaften auf Rotchina und schaffte die aktuellen
Abhängigkeiten. Ohne diesen "Einmarsch" westlichen Unternehmen, wäre
Rotchina niemals in diese starke Situation gekommen.
Was Obama, Merkel und andere "alternativ intelligente"
Weltbewegungsfachlinge nicht verstanden, war die Tatsache, das ein
infizierter Körper seine aufkeimende Krankheit nicht damit bekämpft,
indem er die krankmachende Viren füttert und unterstützt in der
Hoffnung, sie würden sich deshalb dann in kooperative freundliche
Körperzellen umwandeln.
Das Westeuropa an Technik und Marktwirtschaft groß und stark geworden
ist, lag nicht an der Marktwirtschaft oder der Technik sondern an der
Bewußseinshaltung der Westeuropäer (westlich der Elbe und der Adria),
die sich nach dem Rückgang der Macht der katholischen Kirche durch den
Protestantismus ermöglichte.
Die Festland-Chinesen, die schon vor 800 Jahren die Marktwirtschaft
unterdrückten, um dem Kaiser keine Konkurrenz auskommen zu lassen,
haben sich bis heute nicht geändert.
Taiwan ist nicht China, sondern eine Insel, aus der die Bewohner der
pazifischen Inseln kamen und die ab 17batsch von Chinesen bewohnt
wurde, die vor den Mandschu flohen und dann ihr Geld mit Piraterie
verdienten.
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Warum fliegt die reisefreudige Frau Bärbock nicht in die USA, um Trump
zu sagen, was für eine Politik er machen soll?
Sie kann hoechstens mit dem Aussenminister sprechen - und der ist noch
der von Biden.
Aber sie könnte sich in den Medien äußern.
In den Deutschen zu Wahlkampfzwecken, die Frage ist
was sie da sagen soll damit es guenstig fuer sie ist ...
Sie könnte eine Neo-Merkel machen und vor Trump warnen. Dazu läd sie
dann den Heiko Maas ein, der exakt weiß, was es bei Trump zum Lachen
gibt.
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Oder meinst du, ein Festhalten an Pferdefuhrwerken würde einer Nation
Vorteile bringen, die jene des Atomausstieges ohne
Kompensationskrafrwerke übersteigen, wenn die Ideologen sich
entsprechend anstrengen bei der Meinungskontrolle?
Die Zeit der Pferdfuhrwerke war schon abgelaufen als die ersten Atomkraftwerke
gebaut wurden.
Wirklich? Da bin ich aber echt überrascht.
Post by Carla Schneider
Und natuerlich wurde der Atomausstieg nur mit Kompensationskraftwerken
beschlossen.
Windmühlen? Gaskraftwerke, die niemand bereit ist zu finanzieren?
Die Gaskraftwerke sind der Ersatz fuer die Kernkraftwerke und
spaeter auch fuer die Kohlekraftwerke.
Wind und Solarkraftwerke helfen nur dabei den Gasverbrauch zu reduzieren,
da sie den Strom nur erzeugen wenn das Wetter und die Jahreszeit es will.
Post by Arne Luft
Was nötig gewesen wäre, war eine Windblasgesetz, ein
Sonnenscheinfestlegungsgesetz und - möglichst - ein paar Perpetuum
Mobile für den Ernstfall, damit es CO2-neutral bleibt.
Aber zuerst hätte in die Erforschung der Wettermagie investiert werden
müssen, denn Menschen opfern, damit die Sonne aufgeht, sichert noch
lange kein tägliches energiewirtschaftliches Wetter.
Post by Carla Schneider
Wozu glaubst du hat man Nordstream 2 bauen lassen ?
Um die Abhängigkeit vom russischem Gas zu erhöhen und damit Putin zu
westlichen Denken zu zwingen und die Demokratie in Russland
durchzusetzen.
Das ist eine unerwuenschte Nebenwirkung, der Grund fuer den Bau
war der Ersatz fuer Kernkraft und Kohlekraft in der Zukunft.
Post by Arne Luft
Wie das im Iran, in Rotchina, in Schwarzafrika und dem Iran und
Afghanistan auch geplant war.
Warum sind soviele deutsche Dämchen nach Teheran geflogen, um die
Mohammeds zu ehren?
Deutschland ist ein Exportland und braucht gute Beziehungen zu Laendern
die in Deutschland einkaufen.
Post by Arne Luft
Post by Carla Schneider
Das sollten Gaskraftwerke werden die mit guenstigem russischen Erdgas laufen.
Das geht jetzt nicht mehr, aber das konnte man nicht vorraussehen...
Das ist das Problem mit der Zukunft in der realen Welt. Die folgt
nicht immer den errechneten Kurven der "Wissenschaftler".
Hier der Politiker, die den Ukrainekrieg nicht kommen sahen.
Post by Arne Luft
Im realen
Leben funktioniert das Wenigste so vorhersehbar wie die Positionen
eines Planeten, der um eine Sonne kreist.
Trotzdem muss man sich irgendwie auf die Zukunft vorbereiten,
zumindest auf das Wahrscheinlichste.
Sinnvoll waere es gewesen die Kernkraft auszubauen statt auszusteigen,
aber das will die Bevoelkerung nicht, beinflusst durch die Medien die
wiederum aus den USA gesteuert werden.
Der Ausstieg aus der Kernkraft war wohl einer der Preise fuer die deutsche
Wiedervereinigung 1990, genau wie die Euro-Einfuehrung.
Carla Schneider
2024-12-31 14:41:20 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arne Luft
On Mon, 30 Dec 2024 12:30:14 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
On Sun, 29 Dec 2024 13:53:53 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
On Sat, 28 Dec 2024 13:33:54 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
"Bei Deutschlands einstiger Flugtaxi-Hoffnung Lilium wurde der Betrieb
eingestellt. 1000 Beschäftigte haben ihre Kündigung erhalten." (Die
Welt)
Die bisherigen Investoren wollten ohne staatliche Bürgschaft kein
weiteres Geld in den Ofen werfen. Da der Staat nicht bürgen wollte,
mußten die Träumer der Elektrofliegerei dichtmachen.
Naja, wer 36 Elektromotoren betreiben will, um ein einziges Flugtaxi
in der Luft zu halten, der hat anscheinend ein Problem, die Leute, die
an die physikalische Realität und nicht an die Allmacht der
staatlichen Gesetzgebung glauben, zu überzeugen.
Das Problem ist die staatliche Gesetzgebung die auch Senkrechtstartern
nur Starts von Flugplaetzen erlaubt.
Deshalb muß diese Politik weg, bevor D abstürzt. Das ist imho die
einzige Möglichkeit für die, die diese Politik verursachten und
durchziehen, zu überleben und eines natürlichen Todes zu sterben.
Nicht das ich das wünsche, aber es wird so kommen.
Merkel zB wurde durch den Sieg Trump's von einer Heldin zur Null.
Es ist nicht moeglich es sowohl Obama als auch Trump recht zu machen.
Wenn in den USA die Regierung wechselt muesste man daher auch sofort in
Deutschland die Regierung durch eine mit der der U.S. Regierung kompatible
austauschen. Das Problem hatten wir ja schon mit Schroeder, der
zur Zeit von Clinton Bundeskanzler wurde und dann kam 2001 der Bush.
Da gab es dann Probleme, genau wie mit Helmut Schmidt und Carter.
Diesmal klappt es wohl zeitnaeher mit dem Austausch unserer Regierung,
wahrscheinlich weiss der Merz besser wie der Trump tickt...
jetzt muss nur noch das Wahlvolk mitspielen.
Es geht nicht um die Symphonie sondern um den Mist.
Obama hat mit seiner Politik den Iran und Rotchina hochgepumpt bzw.
den Raum wirtschaflich, militärisch und politsch geschaffen, dass
diese Welttragödien sich großmachen konnten.
Der Aufstieg Chinas zur zweitgroessten Volkswirtschaft der Welt,
ist sicher nicht das Werk Obamas, er begann schon lange vorher.
z.B. 2001 trat China der WTO bei, das war zur Zeit von Bush.
Er hat es nicht verhindert, weil die USA davon profitiert hat.
Es war Obama, der ab 2012 Assad geholfen hat, sich aufzuspielen und
den Russen in Syrien sich einzumischen.
Es war Obama, der 2013 verkündete, die USA seien von nun an kein
Weltpolizist mehr und damit jedem Gauner in der Politik ermöglichte,
sich aufzublustern und um sich zu schlagen.
Unter Obama besetzte Putin ohne Gegenwehr die Krim.
Die USA haette keine Gegenwehr leisten koennen.
Post by Arne Luft
Unter Obama begann Xi Jinping eine atomare Aufrüstung und Nordkorea
folgte dem Beispiel.
Chinas atomare Aufruestung ist viel aelter, di erste Atombombe 1964,
die Wasserstoffbombe 1976.
Es ist richtig dass China in den letzten Jahren sein Arsenal stark ausbaut,
das war aber schon nach Obama. Und China hat immer noch sehr viel weniger
Atomwaffen als Russland oder die USA.
Post by Arne Luft
Die Lücke, die Obama aufmachte, wurden von Rotchina, Russland,
Nordkorea und dem Iran gefüllt.
Wo machte Obama eine Luecke auf, sicher nicht ueber der Krim,
da war die "Luecke" schon immer.
Post by Arne Luft
Als Folge davon begann auch eine hemmungslose Fokussierung der
westlichen Wirtschaften auf Rotchina und schaffte die aktuellen
Abhängigkeiten. Ohne diesen "Einmarsch" westlichen Unternehmen, wäre
Rotchina niemals in diese starke Situation gekommen.
Das lag daran dass China die Artikel billig produzierte die
die Welt brauchte.
Post by Arne Luft
Was Obama, Merkel und andere "alternativ intelligente"
Weltbewegungsfachlinge nicht verstanden, war die Tatsache, das ein
infizierter Körper seine aufkeimende Krankheit nicht damit bekämpft,
indem er die krankmachende Viren füttert und unterstützt in der
Hoffnung, sie würden sich deshalb dann in kooperative freundliche
Körperzellen umwandeln.
Das Westeuropa an Technik und Marktwirtschaft groß und stark geworden
ist, lag nicht an der Marktwirtschaft oder der Technik sondern an der
Bewußseinshaltung der Westeuropäer (westlich der Elbe und der Adria),
die sich nach dem Rückgang der Macht der katholischen Kirche durch den
Protestantismus ermöglichte.
Die Festland-Chinesen, die schon vor 800 Jahren die Marktwirtschaft
unterdrückten, um dem Kaiser keine Konkurrenz auskommen zu lassen,
haben sich bis heute nicht geändert.
Und sollte man wegen 800 Jahre alten Dingen China vor allem und immer als
Feind sehen, obwohl es uns aus der Entfernung viel weniger bedroht als naehere Feinde ?
Post by Arne Luft
Taiwan ist nicht China, sondern eine Insel, aus der die Bewohner der
pazifischen Inseln kamen und die ab 17batsch von Chinesen bewohnt
wurde, die vor den Mandschu flohen und dann ihr Geld mit Piraterie
verdienten.
Nicht zu vergessen all die Chinesen die 1948 vor den Kommunisten dorthin
geflohen sind.
Post by Arne Luft
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Warum fliegt die reisefreudige Frau Bärbock nicht in die USA, um Trump
zu sagen, was für eine Politik er machen soll?
Sie kann hoechstens mit dem Aussenminister sprechen - und der ist noch
der von Biden.
Aber sie könnte sich in den Medien äußern.
In den Deutschen zu Wahlkampfzwecken, die Frage ist
was sie da sagen soll damit es guenstig fuer sie ist ...
Sie könnte eine Neo-Merkel machen und vor Trump warnen. Dazu läd sie
dann den Heiko Maas ein, der exakt weiß, was es bei Trump zum Lachen
gibt.
Wen sollte sie vor Trump warnen, und wozu ?
Am besten die Politiker in Deutschland, damit sie sich auf ihn einstellen.
Post by Arne Luft
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Oder meinst du, ein Festhalten an Pferdefuhrwerken würde einer Nation
Vorteile bringen, die jene des Atomausstieges ohne
Kompensationskrafrwerke übersteigen, wenn die Ideologen sich
entsprechend anstrengen bei der Meinungskontrolle?
Die Zeit der Pferdfuhrwerke war schon abgelaufen als die ersten Atomkraftwerke
gebaut wurden.
Wirklich? Da bin ich aber echt überrascht.
Ja schleichend in den 50er Jahren...
Im 2. Weltkrieg dienten noch Millionen Pferde,
obwohl es die LkW bereits gab.
Arne Luft
2024-12-31 04:57:08 UTC
Antworten
Permalink
On Mon, 30 Dec 2024 12:30:14 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Auch Trump wird nicht den Handel mit China einstellen, weil
die U.S. Wirtschaft inzwischen darauf angewiesen ist.
Rotchina kauft derzeit wie verrückt technisch fortgeschrittenes
Chip-Material aus den USA, um versorgt zu sein, wenn Trump die
Ausfuhrbedingungen 2025 ändert.

Die Rotchinesen können das selber nicht herstellen, weil sie zu
rückständig in der Technologie dafür sind. Ist nicht alles so einfach
herzustellen wie Solarzellen, ne.
Carla Schneider
2024-12-31 10:58:32 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arne Luft
On Mon, 30 Dec 2024 12:30:14 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Auch Trump wird nicht den Handel mit China einstellen, weil
die U.S. Wirtschaft inzwischen darauf angewiesen ist.
Rotchina kauft derzeit wie verrückt technisch fortgeschrittenes
Chip-Material aus den USA, um versorgt zu sein, wenn Trump die
Ausfuhrbedingungen 2025 ändert.
Die Rotchinesen können das selber nicht herstellen, weil sie zu
rückständig in der Technologie dafür sind.
Ja sie sind ein paar Jahre zurueck, das liegt aber daran dass sie
die modernsten EUV Belichter von ASML nicht geliefert bekommen, weil
sie unter ein Embargo fallen.

Chatgpt:
-----

ASMLs EUV Systems: Since 2019, the Dutch government, under pressure from
the U.S., has not granted ASML licenses to export its most advanced EUV
systems to China. EUV machines are crucial for manufacturing chips at nodes
below 7 nanometers, which are used in cutting-edge technologies.

Deep Ultraviolet (DUV) Systems: Initially, ASML was allowed to sell its
slightly older Deep Ultraviolet (DUV) lithography machines to Chinese chipmakers,
but new agreements in 2023 between the U.S., the Netherlands, and Japan have
further restricted the export of even advanced DUV systems to China.

Multilateral Agreement: In early 2023, the U.S., the Netherlands, and Japan
reached a trilateral agreement to impose stricter controls on exporting
advanced semiconductor equipment to China. This was part of a strategy to
ensure China does not develop capabilities to produce cutting-edge chips
domestically.

Chinese Response: In response to these restrictions, China has been
investing heavily in domestic semiconductor technologies and equipment.
However, replicating the advanced technology of EUV lithography is a
monumental challenge due to its complexity.---
--------
Post by Arne Luft
Ist nicht alles so einfach
herzustellen wie Solarzellen, ne.
Nein, aber die Chinesen koennen das inzwischen recht gut,
und sie werden auch Ersatz fuer die ASML Technik selbst herstellen koennen,
aber das dauert. Es koennte auch passieren dass sie eine bessere Methode
finden und die dann aber nicht an den Westen liefern.
Fuer die naechsten 5 Jahre ist aber der westliche Vorsprung noch gesichert,
aber was in 10 Jahren ist, kann man schwer vorraussagen.
Arne Luft
2025-01-01 22:16:16 UTC
Antworten
Permalink
On Tue, 31 Dec 2024 11:58:32 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
On Mon, 30 Dec 2024 12:30:14 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Auch Trump wird nicht den Handel mit China einstellen, weil
die U.S. Wirtschaft inzwischen darauf angewiesen ist.
Rotchina kauft derzeit wie verrückt technisch fortgeschrittenes
Chip-Material aus den USA, um versorgt zu sein, wenn Trump die
Ausfuhrbedingungen 2025 ändert.
Die Rotchinesen können das selber nicht herstellen, weil sie zu
rückständig in der Technologie dafür sind.
Ja sie sind ein paar Jahre zurueck, das liegt aber daran dass sie
die modernsten EUV Belichter von ASML nicht geliefert bekommen, weil
sie unter ein Embargo fallen.
Post by Arne Luft
Ist nicht alles so einfach
herzustellen wie Solarzellen, ne.
Nein, aber die Chinesen koennen das inzwischen recht gut,
und sie werden auch Ersatz fuer die ASML Technik selbst herstellen koennen,
aber das dauert. Es koennte auch passieren dass sie eine bessere Methode
finden und die dann aber nicht an den Westen liefern.
Fuer die naechsten 5 Jahre ist aber der westliche Vorsprung noch gesichert,
aber was in 10 Jahren ist, kann man schwer vorraussagen.
Wie die wirtschaftlichen Probleme in Rotchina aussehen, kannst du hier

https://www.nzz.ch/international/china-wirtschaft-macht-probleme-eine-soziale-krise-bahnt-sich-an-ld.1860465

nachlesen.

So sieht

Loading Image...

zB eine Näherei aus, die das herstellt, was von Temu angeboten wird.

Die Nachfrage in Rotchina ist stark geschrumpft, weil die Aktien- und
Immobilienpreise stark gefallen sind und viele Leute Kapital verloren
haben, weil sie - typisch festlandchinesisch - immer viel vom Gleichen
kauften.


Dazu kommt die Unfähigkeit der Festlandchinesenregierung globale
Wirtschaft zu verstehen.

Wenn diese Chinesen in Ceylon oder Tanganjika einen Staudamm,
Eisenbahn oder eine Fabrik bauen, dann machen das Arbeiter, die aus
Festlandchina temporär dorthin gebracht werden.

Um 1850 oder so setzten englische Unternehmer durch, dass England
Importzölle aufhob. Begründung war zB, wenn wir den Schweden ihre
landwirtschaftlichen Produkte abkaufen, haben sie Geld, was bei uns zu
kaufen. Und je mehr Geld sie haben, desto mehr entwickeln sie ihre
Wirtschaft. Ganz Europa ex Russland machte das nach.

Als Deutsche hast du wahrscheinlich ein Problem, das System zu
verstehen. Das Deutsche Reich erhob nämlich Zölle auf Importe und die
deutschen Unternehmen verkauften ihre Ware im Inland teuerer, sodass
sie die Exporte billiger anbieten konnten und die Industrien der
Importländer schwächten. Das führte dann zu einer Wiedereinführung von
Zöllen in ganz Europa.

Vor ein paar Jahren war zB afaik ein Porsche hierzulande teuerer als
umgerechnet in den USA.
Arne Luft
2025-01-02 06:19:48 UTC
Antworten
Permalink
On Wed, 01 Jan 2025 23:16:16 +0100, Arne Luft
Post by Arne Luft
So sieht
https://img.nzz.ch/2024/12/24/e5e072d9-5fce-444b-8f85-a95ccf23b482.jpeg
zB eine Näherei aus, die das herstellt, was von Temu angeboten wird.
Und so

Loading Image...

sehen die Bilder aus, die in festlandchinesischen Zeitungen
veröffentlicht werden, wenn es um die Wirtschaft geht.



Die einzige Möglichkeit auf eine bessere Wirtschaftssituation in
diesem Jahr in Rotchina sei, wenn das, was Trump bzgl. der Zölle
sagte, lediglich heiße Luft gewesen sei, meint "China Beige Book",
eine Investitionsberatungsfirma aus Rotchina, welche sich um die
Analyse der aktuellen Wirtschaft kümmert.

Aktuell wächst offiziell China's Wirtschaft langsamer, die Preise
fallen und Leute werden zu 1000nden entlassen.
--

Neil Young - Cowgirl in the Sand (Live at Farm Aid 2000)
Carla Schneider
2025-01-02 10:52:16 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arne Luft
On Tue, 31 Dec 2024 11:58:32 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
On Mon, 30 Dec 2024 12:30:14 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Auch Trump wird nicht den Handel mit China einstellen, weil
die U.S. Wirtschaft inzwischen darauf angewiesen ist.
Rotchina kauft derzeit wie verrückt technisch fortgeschrittenes
Chip-Material aus den USA, um versorgt zu sein, wenn Trump die
Ausfuhrbedingungen 2025 ändert.
Die Rotchinesen können das selber nicht herstellen, weil sie zu
rückständig in der Technologie dafür sind.
Ja sie sind ein paar Jahre zurueck, das liegt aber daran dass sie
die modernsten EUV Belichter von ASML nicht geliefert bekommen, weil
sie unter ein Embargo fallen.
Post by Arne Luft
Ist nicht alles so einfach
herzustellen wie Solarzellen, ne.
Nein, aber die Chinesen koennen das inzwischen recht gut,
und sie werden auch Ersatz fuer die ASML Technik selbst herstellen koennen,
aber das dauert. Es koennte auch passieren dass sie eine bessere Methode
finden und die dann aber nicht an den Westen liefern.
Fuer die naechsten 5 Jahre ist aber der westliche Vorsprung noch gesichert,
aber was in 10 Jahren ist, kann man schwer vorraussagen.
Wie die wirtschaftlichen Probleme in Rotchina aussehen, kannst du hier
https://www.nzz.ch/international/china-wirtschaft-macht-probleme-eine-soziale-krise-bahnt-sich-an-ld.1860465
nachlesen.
So sieht
https://img.nzz.ch/2024/12/24/e5e072d9-5fce-444b-8f85-a95ccf23b482.jpeg
zB eine Näherei aus, die das herstellt, was von Temu angeboten wird.
Wir haben ueber hightech Chipherstellung gesprochen und du
kommst mit Temu, also hautpsaechlich Klamotten aus China.
Oben ging es darum dass durch dieses Embargo der Technologieabstand
zu den USA fuer die naechsten 5 Jahre zwar noch sicher ist, aber
China versuchen wird mittels eigener Technik gleichzuziehen
oder die USA zu ueberholen.
Das ist die eigentliche Gefahr fuer den Westen in der ferneren Zukunft.
Post by Arne Luft
Die Nachfrage in Rotchina ist stark geschrumpft, weil die Aktien- und
Immobilienpreise stark gefallen sind und viele Leute Kapital verloren
haben, weil sie - typisch festlandchinesisch - immer viel vom Gleichen
kauften.
Dann bekommen sie eben mal wieder eine Wirtschaftskrise, das waere
ja nicht das erste mal.
Post by Arne Luft
Dazu kommt die Unfähigkeit der Festlandchinesenregierung globale
Wirtschaft zu verstehen.
Dafuer haben sie es aber recht gut geschafft die groesste Exportnation zu werden:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37013/umfrage/ranking-der-top-20-exportlaender-weltweit/
Post by Arne Luft
Wenn diese Chinesen in Ceylon oder Tanganjika einen Staudamm,
Eisenbahn oder eine Fabrik bauen, dann machen das Arbeiter, die aus
Festlandchina temporär dorthin gebracht werden.
Um 1850 oder so setzten englische Unternehmer durch, dass England
Importzölle aufhob. Begründung war zB, wenn wir den Schweden ihre
landwirtschaftlichen Produkte abkaufen, haben sie Geld, was bei uns zu
kaufen. Und je mehr Geld sie haben, desto mehr entwickeln sie ihre
Wirtschaft. Ganz Europa ex Russland machte das nach.
Als Deutsche hast du wahrscheinlich ein Problem, das System zu
verstehen. Das Deutsche Reich erhob nämlich Zölle auf Importe und die
deutschen Unternehmen verkauften ihre Ware im Inland teuerer, sodass
sie die Exporte billiger anbieten konnten und die Industrien der
Importländer schwächten. Das führte dann zu einer Wiedereinführung von
Zöllen in ganz Europa.
Das ganze ist wohl im 19. Jahrhundert passiert, das Deutsche Reich gab es erst
1971, vorher war:
https://www.zoll.de/DE/Der-Zoll/Zollmuseum/Ausstellung/Historische-Abteilung/Deutscher-Zollverein/deutscher-zollverein_node.html
Dann wurden Zoelle eingefuehrt:
https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/industrie/zoll

Es ging darum die deutschen Landwirte vor den Einfuhren aus USA und Suedamerika zu
schuetzen. Haette man das nicht getan waere Deutschland bei den Lebensmitteln
vom Ausland abhaengig geworden was sich bei einem Krieg (Blockade)
sehr unguenstis ausgewirkt haette.
Post by Arne Luft
Vor ein paar Jahren war zB afaik ein Porsche hierzulande teuerer als
umgerechnet in den USA.
Was aber sicher nicht an Zoellen lag.
Trump will jetzt Zoelle einfuehren, nicht Europa.
Arne Luft
2025-01-02 12:25:19 UTC
Antworten
Permalink
On Thu, 02 Jan 2025 11:52:16 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
On Tue, 31 Dec 2024 11:58:32 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
On Mon, 30 Dec 2024 12:30:14 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Auch Trump wird nicht den Handel mit China einstellen, weil
die U.S. Wirtschaft inzwischen darauf angewiesen ist.
Rotchina kauft derzeit wie verrückt technisch fortgeschrittenes
Chip-Material aus den USA, um versorgt zu sein, wenn Trump die
Ausfuhrbedingungen 2025 ändert.
Die Rotchinesen können das selber nicht herstellen, weil sie zu
rückständig in der Technologie dafür sind.
Ja sie sind ein paar Jahre zurueck, das liegt aber daran dass sie
die modernsten EUV Belichter von ASML nicht geliefert bekommen, weil
sie unter ein Embargo fallen.
Post by Arne Luft
Ist nicht alles so einfach
herzustellen wie Solarzellen, ne.
Nein, aber die Chinesen koennen das inzwischen recht gut,
und sie werden auch Ersatz fuer die ASML Technik selbst herstellen koennen,
aber das dauert. Es koennte auch passieren dass sie eine bessere Methode
finden und die dann aber nicht an den Westen liefern.
Fuer die naechsten 5 Jahre ist aber der westliche Vorsprung noch gesichert,
aber was in 10 Jahren ist, kann man schwer vorraussagen.
Wie die wirtschaftlichen Probleme in Rotchina aussehen, kannst du hier
https://www.nzz.ch/international/china-wirtschaft-macht-probleme-eine-soziale-krise-bahnt-sich-an-ld.1860465
nachlesen.
So sieht
https://img.nzz.ch/2024/12/24/e5e072d9-5fce-444b-8f85-a95ccf23b482.jpeg
zB eine Näherei aus, die das herstellt, was von Temu angeboten wird.
Wir haben ueber hightech Chipherstellung gesprochen und du
kommst mit Temu, also hautpsaechlich Klamotten aus China.
Aber das ist der Bereich, in dem viele Chinesen arbeiten.
Post by Carla Schneider
Oben ging es darum dass durch dieses Embargo der Technologieabstand
zu den USA fuer die naechsten 5 Jahre zwar noch sicher ist, aber
China versuchen wird mittels eigener Technik gleichzuziehen
oder die USA zu ueberholen.
Das ist die eigentliche Gefahr fuer den Westen in der ferneren Zukunft.
Die eigentliche Gefahr für den Westen China bezogen ist der mögliche
Versuch der Rotchinesen ihre Unfähigkeit aufgrund der Einkindpolitik
die Renten für die Alten zu verdienen und deshalb einen Krieg
beginnen, um die aufmüpfende Bevölkerung zu beschäftigen.

100 Mio. Rentner bekommen jeder ein Gewehr und 100 Schuß Munition und
los geht es, den "Westen" zu erobern.

Der kommende Weltkrieg wird mit Knüppeln als Waffe beendet, weil die
ohne Technik verfügbar sind.

Der Glaube, ein Lineal an eine Wirtschaftskurve angelegt und dann den
Strich nach oben verlängert, war schon öfters in den vergangenen 50
Jahren ein Irrtum. Egal ob Sieg des Sozialismusses,
Bevölkerungswachstum, Ölverbrauch oder Vervenusierung der Erde. Die
Folgen waren bzw. sind fatal, wenn das als wahr durchgezogen wird.

Rotchina kämpft mit einer Überalterung der Bevölkerung und einer
Abnahme der Leistungsbereitschaft der Jüngeren.

Sozialversicherungen gibt es dort nicht und wo es sie gibt, bedeutet
das nicht, das die Unternehmer reinzahlen, wenn die Gewinne
ausbleiben.
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Die Nachfrage in Rotchina ist stark geschrumpft, weil die Aktien- und
Immobilienpreise stark gefallen sind und viele Leute Kapital verloren
haben, weil sie - typisch festlandchinesisch - immer viel vom Gleichen
kauften.
Dann bekommen sie eben mal wieder eine Wirtschaftskrise, das waere
ja nicht das erste mal.
Das wäre das erstemal.
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Dazu kommt die Unfähigkeit der Festlandchinesenregierung globale
Wirtschaft zu verstehen.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37013/umfrage/ranking-der-top-20-exportlaender-weltweit/
Die Folgen kommen langsam durch. Wer als Land einen Kredit abbezahlen
muß, der dafür verwendet wurde, dass chinesische Arbeiter einen Hafen
bauen, das hat anschließend Probleme.

Siehe unsere Solaranlagen. Alles chinesischer Schrott, den wir bezahlt
haben. Das Geld fehlt der deutschen Wirtschaft. Aber steigende
Schulden sind kein Ersatz dafür.
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Wenn diese Chinesen in Ceylon oder Tanganjika einen Staudamm,
Eisenbahn oder eine Fabrik bauen, dann machen das Arbeiter, die aus
Festlandchina temporär dorthin gebracht werden.
Um 1850 oder so setzten englische Unternehmer durch, dass England
Importzölle aufhob. Begründung war zB, wenn wir den Schweden ihre
landwirtschaftlichen Produkte abkaufen, haben sie Geld, was bei uns zu
kaufen. Und je mehr Geld sie haben, desto mehr entwickeln sie ihre
Wirtschaft. Ganz Europa ex Russland machte das nach.
Als Deutsche hast du wahrscheinlich ein Problem, das System zu
verstehen. Das Deutsche Reich erhob nämlich Zölle auf Importe und die
deutschen Unternehmen verkauften ihre Ware im Inland teuerer, sodass
sie die Exporte billiger anbieten konnten und die Industrien der
Importländer schwächten. Das führte dann zu einer Wiedereinführung von
Zöllen in ganz Europa.
Das ganze ist wohl im 19. Jahrhundert passiert, das Deutsche Reich gab es erst
1971,
1871
Post by Carla Schneider
https://www.zoll.de/DE/Der-Zoll/Zollmuseum/Ausstellung/Historische-Abteilung/Deutscher-Zollverein/deutscher-zollverein_node.html
https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/industrie/zoll
Es ging darum die deutschen Landwirte vor den Einfuhren aus USA und Suedamerika zu
schuetzen. Haette man das nicht getan waere Deutschland bei den Lebensmitteln
vom Ausland abhaengig geworden was sich bei einem Krieg (Blockade)
sehr unguenstis ausgewirkt haette.
Das ist Schönfärberei.


https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/industrie/zoll

"Die seit 1873 in Deutschland anhaltende Gründerkrise*) löste einen
drastischen Fall der - seit den 1850er Jahren durch den
wirtschaftlichen Aufschwung überhöhten - Preise für Agrar- und
Industrieprodukte aus. Deshalb führte die Reichsregierung 1879
Schutzzölle auf ausländische Agrar- und Industrieprodukte ein: Sie
sollten die deutsche Wirtschaft begünstigen und zu einer
Stabilisierung der Preise beitragen. Die durch die Zölle nunmehr
verteuerten Erzeugnisse aus dem Ausland sollten nicht mehr mit den
kostengünstigeren Produkten aus Deutschland konkurrieren.....
....
... verabschiedete der Reichstag mit den Stimmen der konservativen
Parteien am 12. Juni 1879 ein Zollgesetz, mit dem das Deutsche Reich
Abgaben in Höhe von zehn Mark pro Tonne auf Roheisen einführte. Dies
entsprach etwa 17 Prozent des Marktpreises. Andere Industriegüter
wurden mit noch höheren Zöllen belegt. Gleichzeitig legte das Gesetz
auch Schutzzölle für die zuvor zollfreie Einfuhr von Getreide fest."

Das war die Ursache # 1.

Hinter diesen Zöllen standen

".....Vor allem Großagrarier, die sich zu Interessensverbänden wie dem
1893 gegründeten Bund der Landwirte zusammenschlossen, hatten mit
Erfolg Druck auf die Politik ausgeübt. Durch ihre Lobbypolitik waren
die Interessensverbände maßgeblich an der Einführung und Erhöhung der
Schutzzölle beteiligt.
....
so vereinigten sich Industrielle und Landwirte 1879 zu einem "Bündnis
von Roggen und Eisen". Durch die erhöhten Zolleinnahmen und eine
systemstabilisierende florierende Wirtschaft profitierte nicht zuletzt
auch der Staat von der protektionistischen Politik." (dito)


Also nix von wegen Angst vor der Abhängigkeit von Importen, sondern

".... Leidtragende waren oftmals die Angehörigen ärmerer
Bevölkerungsschichten: Sie konnten keinen finanziellen Vorteil durch
die Schutzzollpolitik erlangen, sondern mussten die zumeist
überteuerten Preise der geschützten Waren zahlen." (dito)

Also derselbe Mist wie derzeit auch. Politiker sind eben .......
freundliche Menschen, denen nur das Wohl ihres Volkes wichtig ist,
oder?


*) https://de.wikipedia.org/wiki/Gründerkrach

"Vorausgegangen war eine Überhitzung der Konjunktur, die von
verschiedenen Faktoren begünstigt worden war – in Deutschland vor
allem durch den gewonnenen Krieg 1870/1871 gegen Frankreich, die
daraus erworbenen Reparationszahlungen Frankreichs und die
Reichsgründung.
....
Die nachfolgende Deflationsphase ist als Gründerkrise bekannt. Die
Volkswirtschaften der sich industrialisierenden Staaten gingen in eine
Phase des verlangsamten Wachstums und der Deflation über, die bis in
die 1890er Jahre anhielt. "
Arne Luft
2025-01-02 21:54:21 UTC
Antworten
Permalink
On Thu, 02 Jan 2025 13:25:19 +0100, Arne Luft
Post by Arne Luft
Die eigentliche Gefahr für den Westen China bezogen ist der mögliche
Versuch der Rotchinesen ihre Unfähigkeit aufgrund der Einkindpolitik
die Renten für die Alten zu verdienen und deshalb einen Krieg
beginnen, um die aufmüpfende Bevölkerung zu beschäftigen.
100 Mio. Rentner bekommen jeder ein Gewehr und 100 Schuß Munition und
los geht es, den "Westen" zu erobern.
Die Japaner machten sowas nach der Reichseinigung nach 500 Jahren
Bürgerkrieg, um die kampfbereiten Massen an Samurais zu beschäftigen,
ohne einen neuen Bürgerkrieg zu initiieren: Sie überfielen Korea mit
der Begründung, sie (Japan) wolle China erobern und müsse deshalb
durch Korea marschieren. Die Koreaner ließen das nicht zu, weil sie
mit dem chinesischen Kaiserreich verbündet waren (Imjin-Krieg
1592-1598).

in diesem Krieg starben afaik ca. 1,1 Mio. Koreaner (11% der
Bevölkerung) und 100.00 Japaner. Die Koreaner kämpften mit kaum
ausgebildeten Bauern etc, während die Japaner "Fachleute" schickten.
China hielt sich raus.

Warum soll der Xi Jinping oder einer seiner Nachfolgernicht nicht
davon lernen?
Karl Müller
2025-01-03 06:48:36 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arne Luft
Post by Arne Luft
Die eigentliche Gefahr für den Westen China bezogen ist der mögliche
Versuch der Rotchinesen ihre Unfähigkeit aufgrund der Einkindpolitik die
Renten für die Alten zu verdienen und deshalb einen Krieg beginnen, um
die aufmüpfende Bevölkerung zu beschäftigen.
100 Mio. Rentner bekommen jeder ein Gewehr und 100 Schuß Munition und
los geht es, den "Westen" zu erobern.
Die Japaner machten sowas nach der Reichseinigung nach 500 Jahren
Bürgerkrieg, um die kampfbereiten Massen an Samurais zu beschäftigen,
ohne einen neuen Bürgerkrieg zu initiieren: Sie überfielen Korea mit der
Begründung, sie (Japan) wolle China erobern und müsse deshalb durch
Korea marschieren. Die Koreaner ließen das nicht zu, weil sie mit dem
chinesischen Kaiserreich verbündet waren (Imjin-Krieg 1592-1598).
in diesem Krieg starben afaik ca. 1,1 Mio. Koreaner (11% der
Bevölkerung) und 100.00 Japaner. Die Koreaner kämpften mit kaum
ausgebildeten Bauern etc, während die Japaner "Fachleute" schickten.
China hielt sich raus.
Warum soll der Xi Jinping oder einer seiner Nachfolgernicht nicht davon
lernen?
Wer nicht aus der Geschichte lernt muss die Geschichte wiederholen

Jetzt ist die Frage, ob bzw. was die Japaner vor 500 Jahren gelernt haben

mfg

Karl
Karl Müller
2025-01-03 07:46:35 UTC
Antworten
Permalink
Post by Karl Müller
Post by Arne Luft
On Thu, 02 Jan 2025 13:25:19 +0100, Arne Luft
Post by Arne Luft
Die eigentliche Gefahr für den Westen China bezogen ist der mögliche
Versuch der Rotchinesen ihre Unfähigkeit aufgrund der Einkindpolitik
die Renten für die Alten zu verdienen und deshalb einen Krieg
beginnen, um die aufmüpfende Bevölkerung zu beschäftigen.
100 Mio. Rentner bekommen jeder ein Gewehr und 100 Schuß Munition und
los geht es, den "Westen" zu erobern.
Die Japaner machten sowas nach der Reichseinigung nach 500 Jahren
Bürgerkrieg, um die kampfbereiten Massen an Samurais zu beschäftigen,
ohne einen neuen Bürgerkrieg zu initiieren: Sie überfielen Korea mit
der Begründung, sie (Japan) wolle China erobern und müsse deshalb
durch Korea marschieren. Die Koreaner ließen das nicht zu, weil sie
mit dem chinesischen Kaiserreich verbündet waren (Imjin-Krieg
1592-1598).
in diesem Krieg starben afaik ca. 1,1 Mio. Koreaner (11% der
Bevölkerung) und 100.00 Japaner. Die Koreaner kämpften mit kaum
ausgebildeten Bauern etc, während die Japaner "Fachleute" schickten.
China hielt sich raus.
Warum soll der Xi Jinping oder einer seiner Nachfolgernicht nicht
davon lernen?
Wer nicht aus der Geschichte lernt muss die Geschichte wiederholen
Das passiert uns gerade. Was unsere Weltretter so treiben, erinnert an
das, was nach dem Zusammenbruch der Wirtschaft 1879 oder so passierte.
Kein Widerspruch!
Post by Karl Müller
Jetzt ist die Frage, ob bzw. was die Japaner vor 500 Jahren gelernt haben
Sie haben sich damals isoliert. Also keine Fremden ins Land gelassen und
die spanischen und portugiesischen Händler und Pfaffen haben sie aus dem
Land geschmissen.
Was beim Übergang in dieser Zeit ablief, kannst du in dem Film "Shogun"
ein wenig beobachten.
Nun, die Folge war eine wirtschaftlich gute Phase in einem sicheren
Land, in dem sich automatisch Marktwirtschaft entwickelte. Dazu kam der
Handel an der Börse und die Entwicklung von Charts und technischer
Analyse.
So enstand zB in jener Zeit auch die professionelle Herstellung von
Sojasoße. Die Firma Kikkoman begann in dieser Phase (17.Jahrhundert)
und macht es noch heute.
Auch die Kochkunst nahm zu. Diese 250 Jahre Frieden machten die
japanische Küche zu dem, was sie ist.
Diese phase ist bekannt als Edo-Zeit.
https://www.japandigest.de/kulturerbe/geschichte/geschichte/edo-
zeit-1603-1868/
Die endete mit dem Angriff der Amerikaner, die eine Öffnung des Landes
erzwangen.
Den letzten Satz habe ich anders in Erinnerung. Nicht, das es keinen
Angriff der Amerikaner gab, aber der Grund dafür war nicht, das Land zu
öffnen - aber ansonsten danke für die Informationen die ich in dieser
kompakten Form bisher noch nie gehört hatte

mfg

Karl
Arne Luft
2025-01-03 08:39:55 UTC
Antworten
Permalink
Post by Karl Müller
Den letzten Satz habe ich anders in Erinnerung. Nicht, das es keinen
Angriff der Amerikaner gab, aber der Grund dafür war nicht, das Land zu
öffnen
https://www.spiegel.de/geschichte/us-expedition-nach-japan-1853-die-schwarzen-schiffe-kommen-a-1080116.html

"Mit der Öffnung Japans kamen auch immer mehr Ausländer in das
Inselreich. Schon bald entstanden die ersten Fotografien einer
Gesellschaft im Umbruch - so wie die folgenden atemberaubenden
Aufnahmen. "


https://de.wikipedia.org/wiki/Bakumatsu

"Da es keinen Präzedenzfall gab, mit dieser Bedrohung der nationalen
Sicherheit umzugehen, versuchte Abe die Balance zwischen den Wünschen
der Senior-Ratsmitglieder nach einem Kompromiss mit den Ausländern,
dem des Kaisers, der die Ausländer abweisen wollte, und dem des Daimyo
nach einem Krieg zu halten. Da es keinen Konsens gab, entschied Abe
sich zu einem Kompromiss: Er akzeptierte Perrys Forderung nach einer
Öffnung Japans für ausländischen Handel, während er gleichzeitig
militärische Vorbereitungen traf....Ein Handelsvertrag zur Öffnung
weiterer Gebiete, der Harris-Vertrag, für amerikanischen Handel wurde
dem Bakufu fünf Jahre später aufgezwungen.
....
Reaktion auf die Öffnung
...."
Karl Müller
2025-01-03 12:35:31 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arne Luft
Post by Karl Müller
Den letzten Satz habe ich anders in Erinnerung. Nicht, das es keinen
Angriff der Amerikaner gab, aber der Grund dafür war nicht, das Land zu
öffnen
https://www.spiegel.de/geschichte/us-expedition-nach-japan-1853-die-
schwarzen-schiffe-kommen-a-1080116.html
Post by Arne Luft
"Mit der Öffnung Japans kamen auch immer mehr Ausländer in das
Inselreich. Schon bald entstanden die ersten Fotografien einer
Gesellschaft im Umbruch - so wie die folgenden atemberaubenden
Aufnahmen. "
https://de.wikipedia.org/wiki/Bakumatsu
"Da es keinen Präzedenzfall gab, mit dieser Bedrohung der nationalen
Sicherheit umzugehen, versuchte Abe die Balance zwischen den Wünschen
der Senior-Ratsmitglieder nach einem Kompromiss mit den Ausländern,
dem des Kaisers, der die Ausländer abweisen wollte, und dem des Daimyo
nach einem Krieg zu halten. Da es keinen Konsens gab, entschied Abe sich
zu einem Kompromiss: Er akzeptierte Perrys Forderung nach einer Öffnung
Japans für ausländischen Handel, während er gleichzeitig militärische
Vorbereitungen traf....Ein Handelsvertrag zur Öffnung weiterer Gebiete,
der Harris-Vertrag, für amerikanischen Handel wurde dem Bakufu fünf
Jahre später aufgezwungen.
....
Reaktion auf die Öffnung ...."
Alles richtig - die Öffnung kam nach der Kapitulation von Japan. Nur Deine
Kausalkette USA-Angriff->Öffnung unterschlägt das davor liegende Ereigniss
PearlHabor->USA-Angriff->Öffnung

Die Öffnung kann man als Kollateralschaden für Japan sehen oder als
Erlösung - gewollt haben die Japaner[1] das in dieser Form sicherlich
nicht obwohl im nachhinein einige sicherlich froh darüber sind

mfg

Karl

[1] Wobei "Japaner" natürlich, wie immer, die sogenante Herrschende Klasse
des jeweiligen Landes meint
Arne Luft
2025-01-03 14:08:52 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arne Luft
Post by Arne Luft
Post by Karl Müller
Den letzten Satz habe ich anders in Erinnerung. Nicht, das es keinen
Angriff der Amerikaner gab, aber der Grund dafür war nicht, das Land zu
öffnen
https://www.spiegel.de/geschichte/us-expedition-nach-japan-1853-die-
schwarzen-schiffe-kommen-a-1080116.html
Post by Arne Luft
"Mit der Öffnung Japans kamen auch immer mehr Ausländer in das
Inselreich. Schon bald entstanden die ersten Fotografien einer
Gesellschaft im Umbruch - so wie die folgenden atemberaubenden
Aufnahmen. "
https://de.wikipedia.org/wiki/Bakumatsu
"Da es keinen Präzedenzfall gab, mit dieser Bedrohung der nationalen
Sicherheit umzugehen, versuchte Abe die Balance zwischen den Wünschen
der Senior-Ratsmitglieder nach einem Kompromiss mit den Ausländern,
dem des Kaisers, der die Ausländer abweisen wollte, und dem des Daimyo
nach einem Krieg zu halten. Da es keinen Konsens gab, entschied Abe sich
zu einem Kompromiss: Er akzeptierte Perrys Forderung nach einer Öffnung
Japans für ausländischen Handel, während er gleichzeitig militärische
Vorbereitungen traf....Ein Handelsvertrag zur Öffnung weiterer Gebiete,
der Harris-Vertrag, für amerikanischen Handel wurde dem Bakufu fünf
Jahre später aufgezwungen.
....
Reaktion auf die Öffnung ...."
Alles richtig - die Öffnung kam nach der Kapitulation von Japan.
Es gab keine Kapitulation. Es gab eine Übereinkunft, welche - ähnlich
wie damals in China - den westlichen Staaten Häfen zuordnete, in denen
sie anlegen und handeln konnten.
Post by Arne Luft
Nur Deine
Kausalkette USA-Angriff->Öffnung unterschlägt das davor liegende Ereigniss
PearlHabor->USA-Angriff->Öffnung
Japan wurde um 1600 durch Tokuwa geeinigt. Edo (heute Tokio) wurde
Hauptstadt. Deshalb Edo-Zeit.

1612 und 1615 wurde das Christentum in Japan verboten. Portugiesen und
Spanier wurden des Landes verwiesen. 1639 wurden die Letzten von denen
rausgeschmissen.

Einzig die niederländische Ostindienkompanie war für den Handel
zugelassen und hatte eine Faktorei in einem japanischen Hafen. Warum
gerade die, kannst du in der Filmserie "Shogun" (1980) erkennen. Es
ist geradezu ein Wunder was damals passiert ist.

Europäer, die ab 1639 auf eigene Faust nach Japan einzureisen
versuchten, mussten mit Todesstrafe oder lebenslanger Inhaftierung
rechnen.

Nur mit Korea und China wurde Handel betrieben.

1853 erschienen zum erstenmal US-amerikanische Kriegsschiffe in der
Bucht von Edo, um Japan dazu zu zwingen, sich zu öffnen.

1854 wurde ein Vertrag geschlossen, der den Amerikanern zwei
japanische Häfen öffnete.

Mit Pearl Harbor hat das alles nichts zu tun.
Post by Arne Luft
Die Öffnung kann man als Kollateralschaden für Japan sehen oder als
Erlösung - gewollt haben die Japaner[1] das in dieser Form sicherlich
nicht obwohl im nachhinein einige sicherlich froh darüber sind
Nach dem Ende der Edo-Zeit begann 1868 die Meiji-Zeit. Japan begann
sich sofort zu modernisieren. Schickte Studenten usw. in viele
westliche Länder, um sich das Wissen von dort zu beschaffen. Ihnen war
klar, dass sie nicht wie bisher weitermachen konnten.

Das führte dann dazu, das Japan eine imperiale Großmacht wurde.

Und Japan war das erste nicht-europäische Land, dass eine europäische
Großmacht (Russland) in einem Krieg besiegte.
Carla Schneider
2025-01-03 11:32:27 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arne Luft
On Thu, 02 Jan 2025 13:25:19 +0100, Arne Luft
Post by Arne Luft
Die eigentliche Gefahr für den Westen China bezogen ist der mögliche
Versuch der Rotchinesen ihre Unfähigkeit aufgrund der Einkindpolitik
die Renten für die Alten zu verdienen und deshalb einen Krieg
beginnen, um die aufmüpfende Bevölkerung zu beschäftigen.
100 Mio. Rentner bekommen jeder ein Gewehr und 100 Schuß Munition und
los geht es, den "Westen" zu erobern.
Die Japaner machten sowas nach der Reichseinigung nach 500 Jahren
Bürgerkrieg, um die kampfbereiten Massen an Samurais zu beschäftigen,
ohne einen neuen Bürgerkrieg zu initiieren: Sie überfielen Korea mit
der Begründung, sie (Japan) wolle China erobern und müsse deshalb
durch Korea marschieren. Die Koreaner ließen das nicht zu, weil sie
mit dem chinesischen Kaiserreich verbündet waren (Imjin-Krieg
1592-1598).
in diesem Krieg starben afaik ca. 1,1 Mio. Koreaner (11% der
Bevölkerung) und 100.00 Japaner. Die Koreaner kämpften mit kaum
ausgebildeten Bauern etc, während die Japaner "Fachleute" schickten.
China hielt sich raus.
Warum soll der Xi Jinping oder einer seiner Nachfolgernicht nicht
davon lernen?
Weil das nicht zu seiner Situation passt.
Er hat zu viele Rentner und nicht zu viele junge Leute die
er im Krieg verlieren kann.
Rentner kann man vielleicht zum Volkssturm einziehen aber
sicher nicht fuer einen Angriffskrieg im Ausland.

Die Koreaner damals hatten guten Grund zu kaempfen weil sie ihr
Land verteidigten. Die Verluste der Koreanischen Arme waren waren
etwa 100000 genau wie bei den Japanern. Dazu kommen 1Mio tote koreanische
Zivilisten, weil der Krieg in Korea stattfand.
Das sind also nicht nur die koreanischen Zivilisten die
der Armee halfen sondern auch die Kollateralschaeden,
und die waren zur damaligen Zeit hoch, siehe 30 Jaehriger Krieg in Europa.

Uebrigends haben die Japaner den Krieg verloren, auf dem Wasser.
https://de.wikipedia.org/wiki/Seeschlacht_von_Myongnyang
Und das nachdem sie vorher den Grossteil der koreanischen Flotte vernichtet hatten...

Daraus kann der Chinesische Fuehrer von heute tatsaechlich etwas lernen,
naemlich dass ihm die ganze personelle Uebermacht seiner Armee nichts nutzt
um auch nur Taiwan zu erobern, weil es nicht moeglich ist sie uebers Meer zu bringen
ohne die See und Luftherrschaft und die erringt man nicht mit Personal sondern mit Technik.
Arne Luft
2025-01-03 12:25:12 UTC
Antworten
Permalink
On Fri, 03 Jan 2025 12:32:27 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Uebrigends haben die Japaner den Krieg verloren, auf dem Wasser.
https://de.wikipedia.org/wiki/Seeschlacht_von_Myongnyang
Und das nachdem sie vorher den Grossteil der koreanischen Flotte vernichtet hatten...
Das war dem Hideyoshi egal. Hauptsache die Samurai waren außerhalb
Japan's beschäftigt und nicht innerhalb.
Post by Carla Schneider
Daraus kann der Chinesische Fuehrer von heute tatsaechlich etwas lernen,
naemlich dass ihm die ganze personelle Uebermacht seiner Armee nichts nutzt
um auch nur Taiwan zu erobern,
Deshalb wird er auf dem Festland kämpfen. Durch Südrussland nach
Europa. Durch Nordostrussland nach Amerika und durch Tibet nach
Indien.
Post by Carla Schneider
weil es nicht moeglich ist sie uebers Meer zu bringen
ohne die See und Luftherrschaft und die erringt man nicht mit Personal sondern mit Technik.
Wenn es soweit ist, brauch er keine Schiffe oder Flieger, weil die
Technik und Industrie längst zerstört sein werden.

Chinesen überfallen keine fremden Länder. Die zündeln Kriege unter
Anderen an, um ihre vorgesehenen Feinde zu schwächen und wenn das
passiert ist, greifen sie ein.
Carla Schneider
2025-01-03 14:34:52 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arne Luft
On Fri, 03 Jan 2025 12:32:27 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Uebrigends haben die Japaner den Krieg verloren, auf dem Wasser.
https://de.wikipedia.org/wiki/Seeschlacht_von_Myongnyang
Und das nachdem sie vorher den Grossteil der koreanischen Flotte vernichtet hatten...
Das war dem Hideyoshi egal. Hauptsache die Samurai waren außerhalb
Japan's beschäftigt und nicht innerhalb.
Post by Carla Schneider
Daraus kann der Chinesische Fuehrer von heute tatsaechlich etwas lernen,
naemlich dass ihm die ganze personelle Uebermacht seiner Armee nichts nutzt
um auch nur Taiwan zu erobern,
Deshalb wird er auf dem Festland kämpfen. Durch Südrussland nach
Europa.
Zu Fuss, durch Sibirien, da muesste die russische Regierung aber mit ihnen
zusammenarbeiten, dann koennen sie wenigstens Bahn fahren.
Aber die Koreaner haben damals den Japanern auch keine Durchmarschgenehmigung
nach China gegeben, sondern stattdessen den Krieg riskiert.
Post by Arne Luft
Durch Nordostrussland nach Amerika
Da gibts noch nichtmal eine Strasse,
und dann braucht man trotzdem noch Schiffe
fuer die Beeringstrasse.
Post by Arne Luft
und durch Tibet nach
Indien.
Da ist der Himalaya dazwischen, die Paesse lassen sich
mit relativ wenig Personal gegen jede Uebermacht verteidigen.
Post by Arne Luft
Post by Carla Schneider
weil es nicht moeglich ist sie uebers Meer zu bringen
ohne die See und Luftherrschaft und die erringt man nicht mit Personal sondern mit Technik.
Wenn es soweit ist, brauch er keine Schiffe oder Flieger, weil die
Technik und Industrie längst zerstört sein werden.
Das will aber auch der Chinesen-Boss nicht.
Er moechte am liebsten Taiwan ganz ohne Krieg,
z.B. weil die Taiwanesen vor der Uebermacht kapitulieren von
wegen Aussichtslosigkeit.
Davon sind sie aber noch weit entfernt.
Eher erringen die Chinesen die Spitze der Computerchiptechnik aus
eigener Kraft - dann wird auch Taiwan uninteressant fuer die USA den
Rest der Welt und auch China.
Post by Arne Luft
Chinesen überfallen keine fremden Länder. Die zündeln Kriege unter
Anderen an, um ihre vorgesehenen Feinde zu schwächen und wenn das
passiert ist, greifen sie ein.
Das ist die erfolgreichere Methode, aber das muessen die anderen
erst mal zulassen.
Arne Luft
2025-01-03 23:09:32 UTC
Antworten
Permalink
On Fri, 03 Jan 2025 15:34:52 +0100, Carla Schneider
Post by Carla Schneider
Post by Arne Luft
Chinesen überfallen keine fremden Länder. Die zündeln Kriege unter
Anderen an, um ihre vorgesehenen Feinde zu schwächen und wenn das
passiert ist, greifen sie ein.
Das ist die erfolgreichere Methode, aber das muessen die anderen
erst mal zulassen.
Wir sind in der Phase der Vorbereitung.

Die Mandschu haben sich seinerzeit 20 Jahre Zeit genommen, um die
Niederländern, die Taiwan bzw. Formosa beherrschten, im Fenen Osten zu
schwächen. Erst dann haben sie zugelangt.

Die ganze Welt zu schwächen, ist etwas aufwendiger. Aber die Mohammeds
sind schon dabei und die grünen und woken Masochisten ebenfalls.

Merkel hat ihren Beitrag erfolgreich geliefert. Ganz ohne Zwang.
"Liebe" war die "Waffe", mit der die Rotchinesen bei ihr arbeiteten.

Bei Obama war es die Vorspiegelung, Rotchina würde eine westlich
orientierte Marktwirtschaft, wenn der Westen seine überlegene Technik
mit ihnen teilt.

Dabei war in rotchinesischen Zeitungen zu lesen, was die Post-Maoisten
tatsächlich vorhatten und die angebliche "Öffnung" nur eine
Vorspiegelung falscher Tatsachen war.
wolfgang s
2024-12-31 11:14:46 UTC
Antworten
Permalink
Post by Carla Schneider
Bisher geht der Luftverkehr mit Fluglotsen
Das trifft nur auf kleine Teile des Bundesgebiets zu, s.u. Es gibt
unkontrollierte Lufträume - die den größten Teil des Landes ausmachen
-, dort fliegen Privatflugzeuge in der Regel nach Sicht und entscheiden
selbst was sie tun.

Kollisionsvermeidung basiert darauf dass Piloten ständig per Auge ihre
Umgebung nach anderen Flugzeugen absuchen; daneben auch auf dem
"Big-Sky- Prinzip", dh darauf dass die Wahrscheinlichkeit mit einem
anderen Flugzeug im 3D-Raum zu kollidieren einfach aufgrund des großen
Raumes sehr gering ist.

Beides dürfte sehr schwer zu skalieren sein, wenn Millionen von
Privatpersonen erstmal eine Pilotenlizenz machen und dann im Flug
gegenseitige Kollisionsvermeidung üben sollen.

Allerdings liegen gerade Ballungsräume oft in der Nähe großer Flughäfen
und deshalb unter deren Kontrollzonen, wo diese Freiheit nicht gegeben
ist. Aber die sind keine Willkür, sondern notwendig um den
kommerziellen Flugverkehr sicher abzuwickeln. Innerhalb dieser
Kontrollzonen Privatflugverkehr sicher durchzuführen dürfte ebenfalls
kaum skalierbar sein.
Post by Carla Schneider
Und natuerlich wurde der Atomausstieg nur mit Kompensationskraftwerken
beschlossen.
Aber nicht als bewusster Regierungsbeschluss, sondern durch das
sachliche, unpolitische Wirken der RegTP. Nur wird die derzeit von
einem Grünen geleitet, auf Sachlichkeit und Ideologiefreiheit kann man
sich deshalb nicht mehr verlassen.
--
Currently listening:


http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Loading...