Discussion:
warum gab der geborene Jude und sodann konvertierte katholisch getaufte Heinrich Heine uns dies mit
(zu alt für eine Antwort)
_***@arcor.de
2007-04-17 08:56:35 UTC
Permalink
Türken, Inder, Hottentotten sind sympathisch alle drei,
wenn sie leben, lieben, lachen, fern von hier in der Türkei.
Doch wenn sie in hellen Scharen, wie die Maden in dem Speck,
in Europa nisten wollen, ist die Sympathie schnell weg!

Heinrich Heine, jüdisch-deutscher Dichter



Ich meine, man sagt sowas ja nicht aus dem hohlen Bauch heraus.
EIn weiteres ist es, dies niederzuschreiben undso zu platzieren, dass
es der Welt und Nachwelt mitgegeben wird.

Sagte er es vor oder nach seiner Konvertierung zum Christentum und
Warum konvertierte er ueberhaupt?
Carsten Thumulla
2007-04-17 09:42:29 UTC
Permalink
Post by _***@arcor.de
Türken, Inder, Hottentotten sind sympathisch alle drei,
wenn sie leben, lieben, lachen, fern von hier in der Türkei.
Doch wenn sie in hellen Scharen, wie die Maden in dem Speck,
in Europa nisten wollen, ist die Sympathie schnell weg!
Heinrich Heine, jüdisch-deutscher Dichter
Ich meine, man sagt sowas ja nicht aus dem hohlen Bauch heraus.
Ein weiteres ist es, dies niederzuschreiben und so zu platzieren, dass
es der Welt und Nachwelt mitgegeben wird.
Bei einem Gipfelsturm soll er ins Gipfelbuch geschrieben haben:

Viele Steine,
müde Beine,
Aussicht -- keine.
Heinrich Heine

Was sich reimt ist gut.
Pumuckel

Hat er:

"Denk' ich an Deutschland in der Nacht,
dann bin ich um den Schlaf gebracht." Heinrich Heine

grundlos geschrieben?

ct
--
Und keiner lacht, keiner traut sich zu lachen, alle stehen stramm.
Franz Glaser
M. A. Specka
2007-04-17 10:14:54 UTC
Permalink
Post by _***@arcor.de
Türken, Inder, Hottentotten sind sympathisch alle drei,
wenn sie leben, lieben, lachen, fern von hier in der Türkei.
Doch wenn sie in hellen Scharen, wie die Maden in dem Speck,
in Europa nisten wollen, ist die Sympathie schnell weg!
Heinrich Heine, jüdisch-deutscher Dichter
Ich meine, man sagt sowas ja nicht aus dem hohlen Bauch heraus.
Ein weiteres ist es, dies niederzuschreiben und so zu platzieren, dass
es der Welt und Nachwelt mitgegeben wird.
Erstmal wäre zu fragen, in welchem seiner Werke soll denn das
erschienen sein? Im Netz schreibt das eine rechtsextreme
Quasselstrippe von der anderen ab, nachvollziehbare Verweise
ausser auf rechtsextreme Quellen gibt es nicht, im heinrich-heine.net
gibt es kein Gedicht, das mit "Türken...." anfängt.
--
http://www.bildblog.de
M. A. Specka
2007-04-17 10:15:16 UTC
Permalink
Post by _***@arcor.de
Türken, Inder, Hottentotten sind sympathisch alle drei,
wenn sie leben, lieben, lachen, fern von hier in der Türkei.
Doch wenn sie in hellen Scharen, wie die Maden in dem Speck,
in Europa nisten wollen, ist die Sympathie schnell weg!
Heinrich Heine, jüdisch-deutscher Dichter
Ich meine, man sagt sowas ja nicht aus dem hohlen Bauch heraus.
Ein weiteres ist es, dies niederzuschreiben und so zu platzieren, dass
es der Welt und Nachwelt mitgegeben wird.
Erstmal wäre zu fragen, in welchem seiner Werke soll denn das
erschienen sein? Im Netz schreibt das eine rechtsextreme
Quasselstrippe von der anderen ab, nachvollziehbare Verweise
ausser auf rechtsextreme Quellen gibt es nicht, im heinrich-heine.net
gibt es kein Gedicht, das mit "Türken...." anfängt.
--
"Dahinter steckt der Narzissmus von kleinen Jungs,
die der Welt ihren Stempel aufdrücken wollen, ihre
Initialen an die Mauer sprayen, aber gleichzeitig
zu feige sind, ihr Gesicht zu zeigen."
(J. Lanier über anonyme Netzteilnehmer)
Peer Knörich
2007-04-17 13:26:32 UTC
Permalink
...
Post by M. A. Specka
Erstmal wäre zu fragen, in welchem seiner Werke soll denn das
erschienen sein? Im Netz schreibt das eine rechtsextreme
Quasselstrippe von der anderen ab, nachvollziehbare Verweise
ausser auf rechtsextreme Quellen gibt es nicht, im heinrich-heine.net
gibt es kein Gedicht, das mit "Türken...." anfängt.
Es gibt auch das Büchlein von Luther "Von den Jüden und ihren Lügen" nicht
im deutschen Buchhandel zu kaufen. Zumindest nicht öffentlich. Dreimal
darfst du raten warum das so ist. Aus dem gleichen Grund findest du das
Gedicht von Heine nicht (das reimt sich ja auch :-)).

Peer

.
M. A. Specka
2007-04-17 13:52:32 UTC
Permalink
On Tue, 17 Apr 2007 15:26:32 +0200, Peer Knörich
Post by Peer Knörich
Post by M. A. Specka
Erstmal wäre zu fragen, in welchem seiner Werke soll denn das
erschienen sein? (...)
Es gibt auch das Büchlein von Luther "Von den Jüden und ihren Lügen" nicht
im deutschen Buchhandel zu kaufen.
Dieses Traktat ist als solches bekannt, anders als das angebliche
Heine-Gedicht. Das Gedicht soll von 1840 sein. Nun ist die Frage,
ob damit das Enstehungsjahr oder die erste Veröffentlichung
angesprochen ist. In den Jahren um 1840 erschien laut wikipedia
1836: Die romantische Schule
1838: Der Schwabenspiegel
1839: Shakespeares Mädchen und Frauen sowie Schriftstellernöten
1840: Ludwig Börne. Eine Denkschrift sowie Der Salon. Vierter Teil
(darin Der Rabbi von Bacherach, Über die französische Bühne und
verschiedene Gedichte)
1844: Neue Gedichte (darin Deutschland. Ein Wintermärchen)
Post by Peer Knörich
Zumindest nicht öffentlich. Dreimal
darfst du raten warum das so ist. Aus dem gleichen Grund findest du das
Gedicht von Heine nicht (das reimt sich ja auch :-)).
Irgendwelche Xenophobe zitieren ein angebliches Heine-Gedicht,
über dessen Herkunft keiner einen Beleg hat. Das ist intellektuell
schon lausig genug. Die Existenz des Gedichtes damit "belegen"
zu wollen, dass man es nicht findet, zeugt allerdings schon eine
besonders eigenwilligen Art, sich seines Verstandes zu bedienen.
--
http://www.bildblog.de
Peer Knörich
2007-04-17 20:35:04 UTC
Permalink
Post by M. A. Specka
On Tue, 17 Apr 2007 15:26:32 +0200, Peer Knörich
Post by Peer Knörich
Post by M. A. Specka
Erstmal wäre zu fragen, in welchem seiner Werke soll denn das
erschienen sein? (...)
Es gibt auch das Büchlein von Luther "Von den Jüden und ihren Lügen" nicht
im deutschen Buchhandel zu kaufen.
Dieses Traktat ist als solches bekannt, anders als das angebliche
Heine-Gedicht. Das Gedicht soll von 1840 sein. Nun ist die Frage,
ob damit das Enstehungsjahr oder die erste Veröffentlichung
angesprochen ist. In den Jahren um 1840 erschien laut wikipedia
1836: Die romantische Schule
1838: Der Schwabenspiegel
1839: Shakespeares Mädchen und Frauen sowie Schriftstellernöten
1840: Ludwig Börne. Eine Denkschrift sowie Der Salon. Vierter Teil
(darin Der Rabbi von Bacherach, Über die französische Bühne und
verschiedene Gedichte)
1844: Neue Gedichte (darin Deutschland. Ein Wintermärchen)
Post by Peer Knörich
Zumindest nicht öffentlich. Dreimal
darfst du raten warum das so ist. Aus dem gleichen Grund findest du das
Gedicht von Heine nicht (das reimt sich ja auch :-)).
Irgendwelche Xenophobe zitieren ein angebliches Heine-Gedicht,
über dessen Herkunft keiner einen Beleg hat. Das ist intellektuell
schon lausig genug. Die Existenz des Gedichtes damit "belegen"
zu wollen, dass man es nicht findet, zeugt allerdings schon eine
besonders eigenwilligen Art, sich seines Verstandes zu bedienen.
Woher weißt du, dass das Gedicht von ca. 1840 sein soll? Aus welcher
Schaffensphase Heines stammt es? Ich habe in den letzten 30 min. ca 100
Heine-Gedichte durchgesehen, habe es aber noch nicht gefunden. Morgen evtl.
mehr. Du kannst ja auch gucken unter

http://www.staff.uni-mainz.de/pommeren/Gedichte/

Kommt mit fast so vor, als ob das vollständiger wäre :-).

Peer

.
B. Meyer
2007-04-17 22:12:13 UTC
Permalink
Post by Peer Knörich
Schaffensphase Heines stammt es? Ich habe in den letzten 30 min. ca 100
Heine-Gedichte durchgesehen,
Diese Mühe musst Du Dir nicht machen.

http://germazope.uni-trier.de/Projects/HHP/searchengine

findet besagtes Gedicht nicht.

Dafür aber dieses Zitat:

"Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher
Verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen."

Glüchlicherweise bekommt Heine nicht mehr mit, dass er heutzutage für
rechte Propaganda benutzt wird.
Peer Knörich
2007-04-17 23:36:32 UTC
Permalink
Post by B. Meyer
Post by Peer Knörich
Schaffensphase Heines stammt es? Ich habe in den letzten 30 min. ca 100
Heine-Gedichte durchgesehen,
Diese Mühe musst Du Dir nicht machen.
http://germazope.uni-trier.de/Projects/HHP/searchengine
findet besagtes Gedicht nicht.
"Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher
Verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen."
Glüchlicherweise bekommt Heine nicht mehr mit, dass er heutzutage für
rechte Propaganda benutzt wird.
Danke für den Link. Zu deinem zitat. Ich frage mich gerade, ob während der
Nazi-Zeit mehr Bücher -meist symbolisch- verbrannt wurden, als danach. Hast
du eine Erklärung?

Und wenn er es mitbekäme, wäre es ihm wohl sehr recht, seine Meinungen
bestätigt zu sehen. Heine ein rechter? Na hoffentlich (Dass ich das "r"
klein geschrieben habe, war übtrigens Absicht!).

Peer

.
M. A. Specka
2007-04-18 08:16:31 UTC
Permalink
On Tue, 17 Apr 2007 22:35:04 +0200, Peer Knörich
Post by Peer Knörich
Woher weißt du, dass das Gedicht von ca. 1840 sein soll?
Weil diejenigen, die das im Netz verbreiten, dies mitunter so
angeben.Es sieht es so aus, als ob das Gedicht erstmals
auf irgendeiner xenophoben Seite das Licht der Welt erblickte,
und seitdem kopiert's jeder von anderen.

Andere Hinweise oder Quellen gibt es anscheinend nicht.
Dass ein Exilant wie Heine sich der Xenophobie hingegeben
haben soll, wäre zumindest überraschend. Meines Wissens
findet sich in seinem Werk sonst so etwas nircht.

Dass das Ganze ein Fake ist, ist eher anzunehmen als Authentizität,
so dass eine Diskussion des Gedichtes in Hinicht auf die Motive
des angeblichen Autors Heine unsinnig ist, bis zu einem Beleg, dass
es tatsächlich von ihm stammt.
Post by Peer Knörich
Aus welcher
Schaffensphase Heines stammt es? Ich habe in den letzten 30 min. ca 100
Heine-Gedichte durchgesehen, habe es aber noch nicht gefunden. Morgen evtl.
mehr. Du kannst ja auch gucken unter
http://www.staff.uni-mainz.de/pommeren/Gedichte/
Kommt mit fast so vor, als ob das vollständiger wäre :-).
Bei Gutenberg taucht nach Suche mit Heine Türken keine
dem Gedicht entsprechende Stelle auf.

Es weiter als Heines Werk zu verbreiten, ohne das erst einmal
gesichert zu haben, ist entweder beschränkt oder unredlich.
--
http://www.bildblog.de
Matthias Kern
2007-04-17 17:19:36 UTC
Permalink
Post by Peer Knörich
On Tue, 17 Apr 2007 11:42:29 +0200, Carsten Thumulla
...
Erstmal wäre zu fragen, in welchem seiner Werke soll denn das
erschienen sein? Im Netz schreibt das eine rechtsextreme
Quasselstrippe von der anderen ab, nachvollziehbare Verweise
ausser auf rechtsextreme Quellen gibt es nicht, im
heinrich-heine.net gibt es kein Gedicht, das mit "Türken...."
anfängt.
Es gibt auch das Büchlein von Luther "Von den Jüden und ihren Lügen"
nicht im deutschen Buchhandel zu kaufen. Zumindest nicht öffentlich.
Dreimal darfst du raten warum das so ist. Aus dem gleichen Grund
findest du das Gedicht von Heine nicht (das reimt sich ja auch :-)).
Ja, ja, solch ein quatsch!
Matthias Kern
2007-04-17 17:19:10 UTC
Permalink
Post by M. A. Specka
Post by _***@arcor.de
Türken, Inder, Hottentotten sind sympathisch alle drei,
wenn sie leben, lieben, lachen, fern von hier in der Türkei.
Doch wenn sie in hellen Scharen, wie die Maden in dem Speck,
in Europa nisten wollen, ist die Sympathie schnell weg!
Heinrich Heine, jüdisch-deutscher Dichter
Ich meine, man sagt sowas ja nicht aus dem hohlen Bauch heraus.
Ein weiteres ist es, dies niederzuschreiben und so zu platzieren,
dass es der Welt und Nachwelt mitgegeben wird.
Erstmal wäre zu fragen, in welchem seiner Werke soll denn das
erschienen sein? Im Netz schreibt das eine rechtsextreme
Quasselstrippe von der anderen ab, nachvollziehbare Verweise
ausser auf rechtsextreme Quellen gibt es nicht, im heinrich-heine.net
gibt es kein Gedicht, das mit "Türken...." anfängt.
Das hatten wir schonmal die lügen und dichten allesmögliche den
Klassikern an!
Dirk Moebius
2007-04-17 11:00:29 UTC
Permalink
Post by Carsten Thumulla
"Denk' ich an Deutschland in der Nacht,
dann bin ich um den Schlaf gebracht." Heinrich Heine
grundlos geschrieben?
Vielleicht solltest Du das betreffende Gedicht - Nachtgedanken - mal
lesen. Dann würde Dir evtl. aufgehen, daß Du sinnentstellend zitierst.

weiter im Text...


| Deutschland hat ewigen Bestand,
| Es ist ein kerngesundes Land,
| Mit seinen Eichen, seinen Linden
| Werd ich es immer wiederfinden.
|
| Nach Deutschland lechzt ich nicht so sehr,
| Wenn nicht die Mutter dorten wär;
| Das Vaterland wird nie verderben,
| Jedoch die alte Frau kann sterben.
--
Wir produzieren Sicherheit.
peter van haag
2007-04-17 10:43:51 UTC
Permalink
<***@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@y5g2000hsa.googlegroups.com...

Türken, Inder, Hottentotten sind sympathisch alle drei,
wenn sie leben, lieben, lachen, fern von hier in der Türkei.

War ein kluges Köpfchen....der Heinrich Heine...

PvH
H.G. Schmidt
2007-04-17 18:52:05 UTC
Permalink
Post by _***@arcor.de
Türken, Inder, Hottentotten sind sympathisch alle drei,
wenn sie leben, lieben, lachen, fern von hier in der Türkei.
War ein kluges Köpfchen....der Heinrich Heine...
PvH
Ach, auf einmal? Vor Tische las man's anders!

HGS
peter van haag
2007-04-18 09:54:16 UTC
Permalink
Post by H.G. Schmidt
Post by _***@arcor.de
Türken, Inder, Hottentotten sind sympathisch alle drei,
wenn sie leben, lieben, lachen, fern von hier in der Türkei.
War ein kluges Köpfchen....der Heinrich Heine...
PvH
Ach, auf einmal? Vor Tische las man's anders!
was geht mich der 'Wallenstein' an....im Übrigen: was habe ich wo und wann
gegen den guten Heine gesagt?

PvH

Frank Werner
2007-04-17 18:12:45 UTC
Permalink
Post by _***@arcor.de
Ich meine, man sagt sowas ja nicht aus dem hohlen Bauch heraus.
Ein weiteres ist es, dies niederzuschreiben undso zu platzieren, dass
es der Welt und Nachwelt mitgegeben wird.
Er schreibt doch nur, dass es mit der Sympathie für diese Menschen vorbei
ist. Das muss ja nicht an ihnen liegen. Vielleicht ahnte er, dass es auch im
21. Jahrhundert noch genug Hohlbirnen gibt, die ihren Frust gern an
Unschuldigen auslassen.
Post by _***@arcor.de
Sagte er es vor oder nach seiner Konvertierung zum Christentum und
Warum konvertierte er ueberhaupt?
Du weißt weniger als ich dachte...

Frank Werner
--
http://frankwerner.cfmx.de
Loading...